Der ewige Mythos wirkt auf den hermetischen Dichter ständig ein. Für den Dichter ist das Land des Mythos eine reale Landschaft. Sobald er in sie einkehrt wird der Dichter vom "wilden Denken" erfasst. Es ist eine poetische Magie die ihn heim sucht. Im Dichter wirkt neben seinem moralischen Ich, ein weiteres, nämlich sein Erzähl - Ich oder "lyrisches Ich". Es speichert, oft unbewusst, alltägliches und außergewöhnliches, eigenes und fremdes, erzähltes und erlebtes, Mythos und Realität und das Erzähl - Ich formt daraus Gedichte und Geschichten. Diese sind real und surreal zugleich doch sie sind wirklich, schließlich entspringen sie einer inneren Wirklichkeit des Erzählers.
hukwa
Montag, 31. Dezember 2012
Das Rufen des Dichters
O dunkle Welt
in der des Dichters Ruf zerschellt
O Wüste tief
in die der Dichter rief
des Dichters Stimme in der Welt
verzauberter Klang
der Dunkelheit erhellt
tief sinnt der Dichter
in fremdes Land hinein
das Land des Mythos
ist ihm reales Sein.
hukwa
in der des Dichters Ruf zerschellt
O Wüste tief
in die der Dichter rief
des Dichters Stimme in der Welt
verzauberter Klang
der Dunkelheit erhellt
tief sinnt der Dichter
in fremdes Land hinein
das Land des Mythos
ist ihm reales Sein.
hukwa
Sonntag, 30. Dezember 2012
Ruhende Wälder
Ich suche auf die dunklen Wälder
die schwarzen Seen und
die gepflückten Felder
kein Vogelflug
noch scheut ein Reh
Stille und tiefe Ruhe
atmen die Wälder
grau ist das Haar der alten Eiche
ihr mächtiger Leib
sehnt sich nach sommerlicher Weite
so ziehts mich in die dunklen Wälder
hin zu den schwarzen Seen
wo die Erinnerungen wie gefallene Blätter
in den Wellen der Wasser ruhen.
hukwa
die schwarzen Seen und
die gepflückten Felder
kein Vogelflug
noch scheut ein Reh
Stille und tiefe Ruhe
atmen die Wälder
grau ist das Haar der alten Eiche
ihr mächtiger Leib
sehnt sich nach sommerlicher Weite
so ziehts mich in die dunklen Wälder
hin zu den schwarzen Seen
wo die Erinnerungen wie gefallene Blätter
in den Wellen der Wasser ruhen.
hukwa
Samstag, 29. Dezember 2012
Wenn in den Nächten die Sehnsucht erwacht
War da ein Ruf in dunkler Nacht
eine Stimme die durch die Winde peitscht
die sich im Sturm erhebt
die an den Wassern des Lethe lebt
das ist deine Qual
durch die Gezeiten eines Lebens zu gehen
von dessen Geäder du nichts weißt
nicht einmal ob es auch
wirklich gelebtes Leben ist
nicht der Trübsinn ist die
Blütenkrone des Schattens
es ist der ewige Glanz der Sterne
dem man nahe ist wenn in den
Nächten die Sehnsucht erwacht
Erwache
doch
warte nicht das
Jemand
nach dir ruft.
hukwa
eine Stimme die durch die Winde peitscht
die sich im Sturm erhebt
die an den Wassern des Lethe lebt
das ist deine Qual
durch die Gezeiten eines Lebens zu gehen
von dessen Geäder du nichts weißt
nicht einmal ob es auch
wirklich gelebtes Leben ist
nicht der Trübsinn ist die
Blütenkrone des Schattens
es ist der ewige Glanz der Sterne
dem man nahe ist wenn in den
Nächten die Sehnsucht erwacht
Erwache
doch
warte nicht das
Jemand
nach dir ruft.
hukwa
In den verwunschenen Gärten
Siehst du die Bilder in den
verwunschenen Gärten
wo dich der Lohn erwartet für die ungelebte Leben
deiner Seele
neues Erblühen und Erstreben
Erwartungen unter goldenen Schatten
an den Ufern des uralten Flusses
wo ewige süße Abenddämmerung waltet
es träufelt von den Bäumen
ein zarter warmer Regen
der das Leben zu Glas werden lässt
durchsichtig und klar
siehst du nun die Bilder
in den verwunschenen Gärten
ein Schauen das nur dem gegeben ist
der Glauben kann
und Wandern darf
in den
verwunschenen Gärten.
hukwa
verwunschenen Gärten
wo dich der Lohn erwartet für die ungelebte Leben
deiner Seele
neues Erblühen und Erstreben
Erwartungen unter goldenen Schatten
an den Ufern des uralten Flusses
wo ewige süße Abenddämmerung waltet
es träufelt von den Bäumen
ein zarter warmer Regen
der das Leben zu Glas werden lässt
durchsichtig und klar
siehst du nun die Bilder
in den verwunschenen Gärten
ein Schauen das nur dem gegeben ist
der Glauben kann
und Wandern darf
in den
verwunschenen Gärten.
hukwa
Zauber der magischen Seele
Das hermetische Gedicht ist eine Sprache gegen den Uhrzeigersinn. Seine Heimat ist die Tiefe eines magisch angehauchten Bewusstseinszustandes. Die Dunkelheit solcher Gedichte widerspiegeln den seelischen Wohnraum des Dichters. Nur für die oberflächlichen Betrachter hat diese Lyrik etwas mit einer irreale Sehweise zu tun. Es ist der Zauber der magischen Seele denn die Traumsprache der hermetischen Dichtung entspringt. Es ist ein wohnen an der Quelle des Orpheus, letztendlich ist das hermetische Gedicht Auferweckungslyrik.
hukwa
hukwa
Freitag, 28. Dezember 2012
Traumsprache des Mondes
Sie strahlen nieder
aus dem eisigen Licht des Mondes
Unterwegs sein des Geistes
sich finden in der Traumsprache
der alte Waldteich leuchtet
der Mondin entgegen
der enge Raum des Planeten
träumt
ein Geheimnis ohne Schaudern
suche nicht was du längst gefunden hast
hinterm Horizont
lauern die wirklichen Gedichte
um die Traumsprache zu verstehen
lerne dem Weinen der Steine zu lauschen
ihr Echo
ist der ewige Mythos
Verborgen
in den Strahlen des Mondes
ist das Geheimnis zu finden
das ein ewiges Werden ist.
hukwa
aus dem eisigen Licht des Mondes
Unterwegs sein des Geistes
sich finden in der Traumsprache
der alte Waldteich leuchtet
der Mondin entgegen
der enge Raum des Planeten
träumt
ein Geheimnis ohne Schaudern
suche nicht was du längst gefunden hast
hinterm Horizont
lauern die wirklichen Gedichte
um die Traumsprache zu verstehen
lerne dem Weinen der Steine zu lauschen
ihr Echo
ist der ewige Mythos
Verborgen
in den Strahlen des Mondes
ist das Geheimnis zu finden
das ein ewiges Werden ist.
hukwa
Donnerstag, 27. Dezember 2012
Unbegrenztes Bewusstsein
Ein unbegrenzter Raum
in ihm wohnt das Schweigen der Nacht
die Dunkelheit steigt
das Licht sucht den neuen Tag
schließe nicht die Tür
hinter der dich die Vollkommenheit erwartet
Auge in Auge mit ihr
erwartet dich ein ahnen
das die Grenzen deines Bewusstseins sprengt.
hukwa
in ihm wohnt das Schweigen der Nacht
die Dunkelheit steigt
das Licht sucht den neuen Tag
schließe nicht die Tür
hinter der dich die Vollkommenheit erwartet
Auge in Auge mit ihr
erwartet dich ein ahnen
das die Grenzen deines Bewusstseins sprengt.
hukwa
Mittwoch, 26. Dezember 2012
Das "wilde Denken" und der mythische Bastler
Heute Nacht war es sehr mild und ein rauher Wind durchbrauste die Bäume. Von meinem Bett aus lauschte ich den Winden, wie sie die Bäume ächzen und sprechen ließen. Dazwischen hörte ich immer wieder Pferde wiehern und Menschen in einer uralten Sprache sprechen. Mir war klar die Raunächte halten ihren Einzug und Wotans wildes Heer rauschte durch die Lüfte. Die Windsbraut erzählte aus alten Zeiten und vom Garten herauf erklangen immer wieder die seltsamen Stimmen. Mögen andere solche Erlebnisse für Täuschung halten, ich wusste was ich erlebte war lebendige Mythologie. Wahrscheinlich höre und sehe ich manchmal Dinge die andere eben nicht mehr hören und sehen können, weil sie unter anderem nicht mehr "wild Denken" können. Obwohl es gar nicht schwierig ist sich in das "wilde Denken" einzuüben. Schließlich ist es in uns "ge - schichtet", wie die Adern in einem Stein. Es ist ein Überbleibsel aus archaischen Zeiten des Menschentums, das in uns manchmal ausbricht und unser Denken "wild" macht. Claude Levi - Strauss gab dem Menschen der noch vom "wilden Denken" heimgesucht wird den genialen Namen, "der mythische Bastler" und schrieb dazu: "Der Bastler ist in der Lage, eine große Anzahl verschiedenartigster Arbeiten auszuführen; doch im Unterschied zum Ingenieur macht er seine Arbeit nicht davon abhängig, ob ihm Rohstoffe oder Werkzeuge erreichbar sind, die je nach Projekt geplant oder beschafft werden müssten: die Welt seiner Mittel ist begrenzt, und die Regel seines Spiels besteht immer darin, jederzeit mit dem, was ihm zur Hand ist, auszukommen."
hukwa
hukwa
Dienstag, 25. Dezember 2012
Raunächte
Es ist wie ein Singen
Geflüster und Klagen
Es schwebt durch die Lüfte
Lange zwölf Nächte
Es ist wie ein Heer
Das braust umher
Es hat sich offenbart
In Regen und Wind
In diesen zwölf Nächten
Hör des Hähers Geschrei
So alt wie die Sterne
Wechselnd die Gestalt
Zieht Wotan umher
Zwölf lange Nächte
Schafft er sich einen neuen Erdenleib
Reitet auf seinem Roß
Zur uralten Quelle
Wo Mimir wacht
Zwölf lange Nächte
Dort der Erde entquillt
Rauch Nebel und Dampf
Starre Eichen ragen stumm
In ihnen haust das Rabenpaar
Wo die Seherin noch wacht
Wo der Gnom das Erz bewacht
Wo die Windsbraut ganz geschwindt
Zwölf lange Nächte lang
Alles an sich bindet
Jetzt da sich Schlaf und Traum vermählen
Janushaupt im Stein Geäder
In das der Mond sein Siegel brennt
Kehrt das Echo zurück
In der zwölften Nacht
Ist Wotan entrückt.
hukwa
Geflüster und Klagen
Es schwebt durch die Lüfte
Lange zwölf Nächte
Es ist wie ein Heer
Das braust umher
Es hat sich offenbart
In Regen und Wind
In diesen zwölf Nächten
Hör des Hähers Geschrei
So alt wie die Sterne
Wechselnd die Gestalt
Zieht Wotan umher
Zwölf lange Nächte
Schafft er sich einen neuen Erdenleib
Reitet auf seinem Roß
Zur uralten Quelle
Wo Mimir wacht
Zwölf lange Nächte
Dort der Erde entquillt
Rauch Nebel und Dampf
Starre Eichen ragen stumm
In ihnen haust das Rabenpaar
Wo die Seherin noch wacht
Wo der Gnom das Erz bewacht
Wo die Windsbraut ganz geschwindt
Zwölf lange Nächte lang
Alles an sich bindet
Jetzt da sich Schlaf und Traum vermählen
Janushaupt im Stein Geäder
In das der Mond sein Siegel brennt
Kehrt das Echo zurück
In der zwölften Nacht
Ist Wotan entrückt.
hukwa
Montag, 24. Dezember 2012
Das Schweigen der Steine
Stein und Wurzel
Wasserflut
Zaunkönig ruft
aus nebliger Wand
Stille im Wald
Seit Jahrmillionen das Schweigen des
Buntsandsteins
Das Wasser hat ihm seine Schrift aufgedrückt
wer kann lesen
die Signatur der Natur
die magische Sprache des
Echos
der Schwarzspecht ruft.
hukwa
Wasserflut
Zaunkönig ruft
aus nebliger Wand
Stille im Wald
Seit Jahrmillionen das Schweigen des
Buntsandsteins
Das Wasser hat ihm seine Schrift aufgedrückt
wer kann lesen
die Signatur der Natur
die magische Sprache des
Echos
der Schwarzspecht ruft.
hukwa
Unwiderstehlicher Morgen
Morgen
erscheinst du mir wie gehauener Stein
eiskalter Kristall
bist du Künder plastischer Form
dein aufdämmern ist der Seele
wärmender Mantel
Morgen
graniternes Antlitz
durchwebtes Sein
früher Morgen
Winterfell erkalteter Seelen
kühler Gebirgsbach am
Morgen
granitener
Kristallklarer
Geliebter
Morgen
übergießt für kurze Zeit
den Tag mit klarer Frische
Bruder des Regenbogens
Morgen
unwiderstehlicher.
hukwa
erscheinst du mir wie gehauener Stein
eiskalter Kristall
bist du Künder plastischer Form
dein aufdämmern ist der Seele
wärmender Mantel
Morgen
graniternes Antlitz
durchwebtes Sein
früher Morgen
Winterfell erkalteter Seelen
kühler Gebirgsbach am
Morgen
granitener
Kristallklarer
Geliebter
Morgen
übergießt für kurze Zeit
den Tag mit klarer Frische
Bruder des Regenbogens
Morgen
unwiderstehlicher.
hukwa
Samstag, 22. Dezember 2012
Winterstille
Winterstille
Tage in dunklen Wäldern
es ruht die Unke unter dem Stein
verborgen
im Schweigen dieses kurzen Nachmittags
sucht das Sein nach neuen Erfahrungen
ein einsames Reh am Wegesrand
Auge in Auge
standen wir uns gegenüber
ein Moment zärtlicher Einsamkeit
in der Eibenrinde
ein seltsames Gesicht
hart wie Stein wirkt es auf mich
aus düsteren Wolken löst sich Schnee
Wind zieht auf
die Bäume bewegen sich wie ein wildes Heer
Starr die Forelle im Waldbach steht
Winterstille all überall.
hukwa
Tage in dunklen Wäldern
es ruht die Unke unter dem Stein
verborgen
im Schweigen dieses kurzen Nachmittags
sucht das Sein nach neuen Erfahrungen
ein einsames Reh am Wegesrand
Auge in Auge
standen wir uns gegenüber
ein Moment zärtlicher Einsamkeit
in der Eibenrinde
ein seltsames Gesicht
hart wie Stein wirkt es auf mich
aus düsteren Wolken löst sich Schnee
Wind zieht auf
die Bäume bewegen sich wie ein wildes Heer
Starr die Forelle im Waldbach steht
Winterstille all überall.
hukwa
Donnerstag, 20. Dezember 2012
Die Schneegewordene Zeit
Wenn im Winter dunkel und still die Fichten
in den Wäldern träumen
Fels und Hang
sich weiße Kleider anziehen
die Gedanken in die Weite fließen
die Buche sich in einen Mantel aus Schnee einhüllt
dies ist die Zeit
da verschollene Geschichten aufs Neue entstehen
Wo die Schneegewordene Zeit
den Kerker der Sinne entleert
und das Bewusstsein zu fernen Gipfeln sich erhebt
Nun da man Stundenbücher schreibt
meditativ wie ein Gebet
in verschneiten Wäldern unter alten Baumstrünken
die alte Zeit wieder auflebt
der Geist sich von einstmals Großem
sich über das Profane erhebt.
hukwa
in den Wäldern träumen
Fels und Hang
sich weiße Kleider anziehen
die Gedanken in die Weite fließen
die Buche sich in einen Mantel aus Schnee einhüllt
dies ist die Zeit
da verschollene Geschichten aufs Neue entstehen
Wo die Schneegewordene Zeit
den Kerker der Sinne entleert
und das Bewusstsein zu fernen Gipfeln sich erhebt
Nun da man Stundenbücher schreibt
meditativ wie ein Gebet
in verschneiten Wäldern unter alten Baumstrünken
die alte Zeit wieder auflebt
der Geist sich von einstmals Großem
sich über das Profane erhebt.
hukwa
Mittwoch, 19. Dezember 2012
Oral History und Heimatgeschichte
Ich habe damit begonnen eine Familie und Ortschronik aufzuzeichnen. Es ist der Versuch ins Dunkel der Geschichte eines Ortes und seiner Menschen vorzudringen um einfachen Menschen eine Geschichte zu geben, sozusagen ein Gesicht, eine Persönlichkeit. Neben Urkunden, Chroniken und alten Niederschriften, vergilbten Fotos und alten Zeitungsausschnitten, sind es die Erzählungen meiner Großeltern und anderer Menschen denen ich als Kind intensiv lauschte. Durch solche Erzählungen wird Heimatgeschichte lebendig. Bei einem Zweig meiner Familie bin ich bis ins Jahr 1689 vorgestoßen. Ich versuche eine Mischung aus Urkunden, mündlichen Überlieferungen, also der oral History miteinander zu verbinden, um ein realistisches Geschichtsbild zu erhalten.
hukwa
hukwa
Dienstag, 18. Dezember 2012
Goldener Gral des Winters
Es ziehen die Krähen in schwarzen Scharen
in des Abendstunden Himmels graue Weiten
Schnee fällt bald
Verwandelt den Garten
in weißschattene Herrlichkeit
Am Fenster des alten Gartenhauses
blühen die Eisblumen
die alte Nacht rückt näher
sie träumt in starrer Einsamkeit
Die Bäume atmen Zeit und stehn in Sanftmut
Es ist als öffne sich die Tür
zu einer andern Zeit
Der Winter bedeutet Schweigen
Dies Schweigen gleicht den dunklen grauen Massen
die ziellos ziehen nach Nirgendwo hin
Gelassen schaue ich in die Massen
will Einzelner wie der Falke sein
Kehr ein in meinen goldenen Gral
dort werde ich Korn und Same sein.
hukwa
in des Abendstunden Himmels graue Weiten
Schnee fällt bald
Verwandelt den Garten
in weißschattene Herrlichkeit
Am Fenster des alten Gartenhauses
blühen die Eisblumen
die alte Nacht rückt näher
sie träumt in starrer Einsamkeit
Die Bäume atmen Zeit und stehn in Sanftmut
Es ist als öffne sich die Tür
zu einer andern Zeit
Der Winter bedeutet Schweigen
Dies Schweigen gleicht den dunklen grauen Massen
die ziellos ziehen nach Nirgendwo hin
Gelassen schaue ich in die Massen
will Einzelner wie der Falke sein
Kehr ein in meinen goldenen Gral
dort werde ich Korn und Same sein.
hukwa
Montag, 17. Dezember 2012
Uralte sinnende Abendwolken
Wanderer bin ich
unter den uralten sinnenden Abendwolken
die stumme Wälder bedecken
wo einst der Wolf noch hauste
sucht mein unruhiger Geist
mit den flüchtenden Winden
den frühen Morgen der Vergangenheit
einen Schatten sehe ich
höre eine Stimme die erzittert
sich versteckt im welken Laub am Boden
wo schlafen Echse Unke Molch und Kröte
bewacht von den uralten sinnenden Wolken.
hukwa
unter den uralten sinnenden Abendwolken
die stumme Wälder bedecken
wo einst der Wolf noch hauste
sucht mein unruhiger Geist
mit den flüchtenden Winden
den frühen Morgen der Vergangenheit
einen Schatten sehe ich
höre eine Stimme die erzittert
sich versteckt im welken Laub am Boden
wo schlafen Echse Unke Molch und Kröte
bewacht von den uralten sinnenden Wolken.
hukwa
Samstag, 15. Dezember 2012
Trippstadt und seine Einwohner während des dreißigjährigen Krieges vor und nach dem Kroatensturm auf Kaiserslautern.
Wenn man versucht über Trippstadt während des dreißigjährigen Krieges Heimatforschung zu betreiben, ergibt sich die Notwendigkeit, den Text nicht zu engherzig auf unseren Heimatort Trippstadt zu beschränken, sondern dort wo es zweckmäßig und sinnvoll erscheint auch die Nachbarorte zu erwähnen und in die Betrachtung einzubeziehen.
Es kann aber auf keinen Fall Aufgabe dieses heimatgeschichtlichen
Textes sein, den Verlauf des dreißigjährigen Krieges wenn auch noch so gekürzt
darzustellen. Es sollte genügen die Geschichte unseres Heimatortes und seiner
weiteren Umgebung, also vor allem das Oberamt Lautern herauszugreifen.
Die wichtigste Arbeit für diesen landschaftlichen Raum
erschien im Jahre 1960 von Professor Dr. Ernst Christmann. In diesem Werk
befasste sich der kompetente Heimatforscher mit dem Dörferuntergang und
Wiederaufbau während des dreißigjährigen Krieges im bereits erwähnten Oberamt
Lautern.
Das wichtigste Datum für diese Forschung ist der 17. Juli
1635 als die kaiserlichen Kroaten in die Stadt eindrangen und dort ein solch
grässliches und unmenschliches Gemetzel anrichteten das fast die ganze
Bevölkerung von Kaiserslautern diesem morden und plündern zum Opfer fiel.
Zunächst sollte man aber einen geschichtlichen Blick auf
diese Zeit werfen. Es ist hier nicht Platz dafür über die den Krieg
einleitenden Ereignisse von 1618 u. 1619 zu schreiben.
Die schreckliche Leidenszeit für unsere Region begann nach
Gustav Adolfs Tod (1632) und der Ermordung Wallensteins (1634).
Die schwedischen Truppen zogen sich damals über
Kaiserslautern in Richtung Frankreich zurück. Ein unter dem Grafen von Hatzfeld
stehender Heeresteil der Kaiserlichen
folgte ihnen und belagerte die Stadt Kaiserlautern mit 7000 Soldaten.
Sie schießen eine Bresche in die Stadtmauer, dringen in die Stadt ein und
berauschen sich mit dem Wein der im Schlosskeller einlagert. Nun beginnt ein
grausames Gemetzel und abschlachten der Bevölkerung. Frauen, Kinder, Greise
wurden ermordet. Von rund 3 200
Bewohnern entgingen knapp 200 diesem unmenschlichen morden. Die Überlebenden
retten sich in die umliegenden Wälder der Stadt. Ein Teil von ihnen versteckte
sich in der Nähe von Dansenberg wurde entdeckt und niedergemetzelt. Dieses
Waldstück trägt heute noch den Namen „Jammerhalde“. Für Jahre liegt Kaiserslautern verödet da und es dauerte über 150
Jahre bis die Einwohnerzahl von vor dem dreißigjährigen Krieg wieder erreicht
ist. Nach dem Sturm ziehen die Kaiserlichen weiter an die Saar. Anfang November
1635 kommen die Truppen auf ihrem Weg an den Rhein zurück nach Kaiserslautern,
sie plündern und morden in der Umgebung. Die Barbarossa Burg wird zum größten
Teil zerstört und niedergebrannt.
1644 vertreiben die Franzosen die kaiserliche Armee, die
Verwaltung geht wieder an die Kurpfalz. Obwohl 1648 der Westfälische Frieden
geschlossen wird, wird das Oberamt Lautern erst 1652 mit Abzug der Spanier aus
der Kurpfalz wieder frei.
Doch wie sah es während dieser Zeit in den Dörfern um
Kaiserslautern aus? Wie hat Trippstadt diese Zeit überstanden? Hier muss man
erst sehen wie es vor 1635 in Trippstadt ausgesehen hat. Dazu schreibt Ernst
Christmann:
Trippstadt
„Ein Verzeichnis aus dem Jahre 1633 bietet folgende Liste
von Falkensteinischen Hubern:
- Conrat Burckhart
- . Martin Drecksler
- Hanß Velten Dröers
- Nickell Fleckenstein
- Hanß Gärttner
- .Hanß Heller
- Hanß Maller
- Ludtwig Mangelt
- Nickell Mangelt
- Hannß Michell Reichart
- Hannß Thomas Reichart
- Herman Rodt
- Nickel Sauer
- Hanß Schmalenberger
- Wentz Schmalenberger
- Matthes Schmitt
- Bäst Schweickhart
- Veltin Zeiler
Diese 18 Familien stellen aber nur die Hälfte der
Bevölkerung dar; wir müssen also auch ungefähr 18 Flörsheimische annehmen und
erhalten und erhalten damit eine Einwohnerschaft von 36 Familien oder etwa 145
Einwohnern.
Ob die Einwohnehrzahl nicht vor Ausbruch des dreißigjährigen
Krieges größer war? 1633 währte er immerhin schon 15. Jahre, und manche
pfälzischen Dörfer waren derweil schon schwer mitgenommen worden… J.G. Lehmann
erklärt denn auch in seiner 1857 erschienen, „urkundlichen Geschichte der
Burgen und Bergschlösser der Pfalz“, einem „authentischen Aktenstück“, nämlich
einen Originalauszug aus dem gräflichen falkensteinischen Mannbuche von 1664
gemäß, habe Trippstadt insgesamt vor dem Beginne des dreißigjährigen Krieges 41
Familien gezählt, also nach unserer Rechnung etwa 165 Einwohner“.
Wie sah es nach 1635 in Trippstadt aus. Dazu erfahren wir
von Christmann:
Trippstadt
Für die Ortschaften dieses Amtes (Amt Wilenstein) boten uns
Akten des Staatsarchiv Speyer, Abteilung Falkenstein (Nr. 62) für das Jahr 1633
Einwohnerverzeichnisse. Der gleichen Quelle (Bl. 560) entnehmen wir, das zu
Trippstadt
1654 wohnten:
Hanß Kurtz von Vorbach aus Lothringen
Schultheiß Wintz Schmalenberger
Das besagt, dass von den in der Liste von 1633 aufgeführten
18 Familien nur „Wentz Schmalenberger“, wie er dort eingetragen ist, oder
„Wintz Schmalenberger“, wie er 1654 verzeichnet steht, mit den Seinen oder doch
einem Teil derselben das furchtbare
Morden überlebte. War es ihm gelungen zu flüchten, in dem weiten Wald um
Trippstadt her unterzutauchen, und hatte er sich dann vielleicht auch… bis zum
Kriegsende in Kaiserslautern aufgehalten oder war er schon bald wieder ins
zerstörte Dorf zurückgekehrt und hatte sein Haus wieder aufgebaut? Wir vermögen
nur festzustellen das von den einstigen 18 Familien lediglich diese eine 1654
wieder in Trippstadt wohnte. Dazu war eine zweite Familie aus dem
lothringischen Forbach gekommen, und Nachkommen mit dem FN Kurz wohnen dort
heute noch, ebenso Träger des FN Schmalenberger.
Nun gelten die Listen von 1633 wie die von 1654 nur für die
falkensteinischen Untertanen zu Trippstadt, die auf der einen Seite der langen
Hauptstrasse wohnten, nicht für die Flöhrsheimer Untertanen auf der anderen
Seite. Aber es ist doch gewiß, das sich die raubende, sengende, und brennende
Soldateska a. 1635 nicht bloß über die einen, sondern genau so auch über die
andern hermachte, also unser Urteil richtig ist, dass das gesamte Dorf
niedergemacht und entvölkert wurde. Wir können feststellen, das a. 1654
allenfalls wieder 10 Menschen dort wohnten.
Ich fand noch keine Quelle, die auch für eine spätere Zeit
zwischen 1654 und 1700 eine entsprechende Einwohnerliste böte, kann aber aus
dem im protestantischen Landesarchiv Speyer liegenden lutherischen Kirchenbuch,
das leider nur ein Taufregister umfasst, für die Jahre von 1665 – 1700 die
Namen von Vätern und Paten Neugeborener ausziehen und davor das Jahr der ersten
Erwähnung setzen:
- 1698: Hanß Appelius, ein Schweitzer ist Pate
- 1700 Jacob Brenckel ist Pate
- 1699: Barbara eckardin ist Patin
- 1688: Martin Edingers Haußfrau ist Patin
- 1699: Hanß Adam Edinger ist Pate
- 1688: Peter Falck der Schäfer lässt ein Söhnlein taufen
- 1697: Hanß Hof ist Pate
- 1699: Johann Jost Hof ist Pate
- 1698: Hanß Barthel Huber ist Pate
- 1666: Martin Huber lässt ein Knäblein taufen
- 1698: Nickel Hubers Weib ist Patin
- 1697: Philipp Huber lässt ein Söhnlein taufen
- 1666: Christian Junckens Haußfrau uffem Stierhof ist Patin; später lautet der FN
Jung, der Name des heute nicht mehr bestehenden
und nicht bekannten
Stierhofs.
14.1688:Hanß Jacob Kehr ist
Pate
15- 1667:Johann Kehrer ist Pate;
später wird der Name bald Kehr, bald Kehrer
geschrieben.
16- 1670:Johann Kiefers Tochter
ist Patin
17-1666-Nicolai Linds Haußfrau
ist Patin
18-1670: Paulus Linn ist
Pate
19-1683:Zill Linn ist Pate; später
heißt er Ciliox Lind
20-1666:Hanß Ludwig Mangolt lässt
ein Mägdlein taufen
21-1665:Hanß Valentin Mangolt
lässt ein Mägdlein taufen
22-1667: Zilliox Mangolts Tochter
ist Patin
23-1668:Hanß Philippps Mangolts
Haußfrau ist Patin
24-1666:Bartholomäus Reble ist
Pate
25- 1697:Jacob Schaafs Hausfrau
ist Patin
26-1665:Hanß Heinrich Schäfer
lässt ein Töchterlein taufen
27-1665Hanß Philipp
Schmalenberger ist Pate; 1680 ist er Schultheiß
28-1666:Hanß Peter Schmalenberger
lässt ein Mägdlein taufen
29-1685:Johann Conrad
Schmaleberger ist Pate
30-1688:Wilhelm Schmalenberger
ist Pate
31- 1667: Johann Ludwig
Stauffenburger lässt ein Töchterlein taufen, er ist Pfarrer
32- 1670: Theobald Wagner ist
Pate
33- 1686 Zill Wagner der ledige
Gesell ist Pate.
Ein Vergleich mit der Liste von
1633 ergibt, dass sich wiederum Träger eines Trippstadter FN in die Heimat
zurückgefunden haben, nämlich Mangolt (Mangold), wofür 1633 Mangelt geschrieben
wurde. Anstatt des einen Schmalenbergers von 1654 begegnen wir nun drei Männern
dieses Namens, also wohl Söhne des Wenz Schmalenberger. Auch dürften die Lind
oder Linn des Taufregisters Nachkommen sein. Anderseits lernen wir unter den
neuen Ankömmlingen zwei Schweizer kennen; es ist bei Nr. 1 ausdrücklich
angegeben, dann ergab Familienforschung, das auch die Huber (Nr.9-11) aus der
Schweiz nach Trippstadt kamen.
Eine Einwohnerzahl vermögen wir
auf Grund der Kirchenbucheinträge nicht zu errechnen oder zu schätzen, weil ja
nur die eingetragen wurden, welche Kinder taufen ließen oder als Paten
fungierten. Immerhin können wir für die Jahre 1665 – 1685 die Namen von 18
Familien zählen, so dass also 1685 mindestens 70 Menschen in Trippstadt gewohnt
haben dürften, und wir können ferner für die Zeit bis 1700 hin einen guten
Fortgang der Wiederbesiedelung erkennen“.
Die geschichtlichen Daten und
Familiennamen entsprechen dem Buch von Ernst Christmann „Dorfuntergang und
Wiederaufbau im Oberamt Lautern während des 17. Jahrhunderts“.
hukwa
Freitag, 14. Dezember 2012
Im Labyrinth der Lebensringe
Eine Erzählerin ist die Erinnerung
verinnerlichte Mauer die
Einsamkeiten umfriedet
wo gefangen im Labyrinth der Lebensringe
die Rufe der Jugend als Echo verhallen
dort wo am frühen Morgen
das schattenhafte Land der Kindheit
durch die Tagträume geistert
der Purpurgeist des Sommers ist entflogen
du träumst vom Regenbogenglanz der alten Zeit
in Lügenheller Klarheit bröckelt uralter Glanz
der weiß um seine Zeit und um sein geistig Erbe
der ist befreit vom Moder der Vergangenheit.
hukwa
verinnerlichte Mauer die
Einsamkeiten umfriedet
wo gefangen im Labyrinth der Lebensringe
die Rufe der Jugend als Echo verhallen
dort wo am frühen Morgen
das schattenhafte Land der Kindheit
durch die Tagträume geistert
der Purpurgeist des Sommers ist entflogen
du träumst vom Regenbogenglanz der alten Zeit
in Lügenheller Klarheit bröckelt uralter Glanz
der weiß um seine Zeit und um sein geistig Erbe
der ist befreit vom Moder der Vergangenheit.
hukwa
Donnerstag, 13. Dezember 2012
Kiesel der Erinnerung
Die Sätze gebannt im Schnee
der diese Nacht fiel
Die Zeit ein Kiesel in der Erinnerung
Wird das Gefühl zum
Echo der Erinnerungen
man soll sie heben aus den
Angeln der persönlichen Zeit
das ist der Moment
wo das Sein in die Zeit entweicht
und wo du vom Keilflug der Wildgänse träumst
die jetzt noch fern sind.
hukwa
der diese Nacht fiel
Die Zeit ein Kiesel in der Erinnerung
Wird das Gefühl zum
Echo der Erinnerungen
man soll sie heben aus den
Angeln der persönlichen Zeit
das ist der Moment
wo das Sein in die Zeit entweicht
und wo du vom Keilflug der Wildgänse träumst
die jetzt noch fern sind.
hukwa
Mittwoch, 12. Dezember 2012
Ich weiß warum ich den Dompfaff mag
Die ganze Nacht jagte der Wind
den Schnee durch das Dorf
Die alte Kommode im Zimmer
spiegelt sich im fahlen Mondlicht
Der Schnee schenkt Wärme
ist wie ein Mantel
der die Zeit einhüllt
am Morgen wartet der Dompfaff
vorm Futterhaus
Man muss nicht gleich die Welt aus den Angeln heben
wenn man etwas Neues sucht
Ich füttere den Dompfaff
er wartet nur auf seine Körner
ansonsten ist er zufrieden
Ich weiß warum ich Dompfaffe mag.
hukwa
den Schnee durch das Dorf
Die alte Kommode im Zimmer
spiegelt sich im fahlen Mondlicht
Der Schnee schenkt Wärme
ist wie ein Mantel
der die Zeit einhüllt
am Morgen wartet der Dompfaff
vorm Futterhaus
Man muss nicht gleich die Welt aus den Angeln heben
wenn man etwas Neues sucht
Ich füttere den Dompfaff
er wartet nur auf seine Körner
ansonsten ist er zufrieden
Ich weiß warum ich Dompfaffe mag.
hukwa
Montag, 10. Dezember 2012
Täglich geschehen seltsame Dinge
Ich weiß
Täglich geschehen seltsame Dinge und die
Welt
ist ein geheimnisvoller Ort
vor allem in den Stunden des Dämmerns
jetzt am frühen Morgen
kommt es mir vor
als öffne sich ein Spalt in der Zeit
starrt man lange genug hinein
ist man plötzlich in einem Gedicht
fern einer trivialen Welt
dann sehe ich aus dem Fenster
draußen liegt Neuschnee
ich spüre wie immer Wehmut in mir
wenn ich ein unbegangenes Schneefeld erblicke
aus der alten Blutbuche beobachtet mich eine Krähe
ein Stückchen begleitet sie mich in die Wälder
wo mich Schweigendes erwartet
das rote Kleid des Dompfaffs leuchtet im Schnee
die Stimmung des Winterwaldes
beschwört alte Erinnerungen
der gefrorene Waldteich gleicht einem
Auge der Erde
Ich weiß
Täglich geschehen seltsame Dinge und
die Welt wird zu einem geheimnisvollen Ort
wenn man die Gewöhnlichkeiten abstreift.
hukwa
Täglich geschehen seltsame Dinge und die
Welt
ist ein geheimnisvoller Ort
vor allem in den Stunden des Dämmerns
jetzt am frühen Morgen
kommt es mir vor
als öffne sich ein Spalt in der Zeit
starrt man lange genug hinein
ist man plötzlich in einem Gedicht
fern einer trivialen Welt
dann sehe ich aus dem Fenster
draußen liegt Neuschnee
ich spüre wie immer Wehmut in mir
wenn ich ein unbegangenes Schneefeld erblicke
aus der alten Blutbuche beobachtet mich eine Krähe
ein Stückchen begleitet sie mich in die Wälder
wo mich Schweigendes erwartet
das rote Kleid des Dompfaffs leuchtet im Schnee
die Stimmung des Winterwaldes
beschwört alte Erinnerungen
der gefrorene Waldteich gleicht einem
Auge der Erde
Ich weiß
Täglich geschehen seltsame Dinge und
die Welt wird zu einem geheimnisvollen Ort
wenn man die Gewöhnlichkeiten abstreift.
hukwa
Sonntag, 9. Dezember 2012
Der Hermeneutiker
Lesend lauschend
hinein sich denkend
in das vergilbte Wort
im uralten Buch
bereitet es Freude
im geheimen Zirkel zu lesen
in diesen alten Urkunden zu stöbern
sich wälzen durch die literarischen Jahresringe bewegend
versinken in die vergangenen Jahrhunderte
bringt er den alten
Weinstock wieder zum erblühen.
hukwa
hinein sich denkend
in das vergilbte Wort
im uralten Buch
bereitet es Freude
im geheimen Zirkel zu lesen
in diesen alten Urkunden zu stöbern
sich wälzen durch die literarischen Jahresringe bewegend
versinken in die vergangenen Jahrhunderte
bringt er den alten
Weinstock wieder zum erblühen.
hukwa
Weihnachten ein Fest des Glaubens und des Aberglaubens
Pflanzen in Brauchtum und Aberglaube und ihre verborgenen volkskundliche
Überlieferungen.
Aberglaube und Bräuche im Zusammenhang mit Pflanzen bieten
eine besonders reiche Fundgrube an Beispielen für die Verflechtungen
christlicher Lehren mit Elementen des Volksglaubens, von denen einige sich
eindeutig als vorchristlichen Ursprungs identifizieren lassen.
Vor allem in den Riten der Sommer- und Wintersonnenwende
begegnen wir immer wieder Zeremonien in deren Mittelpunkt Pflanzen stehen.
In den dunkelsten Zeiten des Jahres, in den Tagen vor und
nach Weihnachten, traten in früheren Zeiten die Pflanzen in ein besonderes
inniges Verhältnis zu den Menschen die in ländlichen Regionen wohnten. Um das
Weihnachtsfest legte sich ein Kranz volkstümlichen Brauchtums. Nach der
Christianisierung der Germanen sind in die Feiern der Weihnachtstage mit der
Zeit auch Bräuche aus dem heidnischen Fest der Wintersonnenwende eingeflossen.
Sie nahmen christlichen Inhalt an.
Das Wissen um die geheimnisvollen Naturkräfte zur Zeit der
Wintersonnenwende lebt zum Teil auch heute noch in den Menschen die in
ländlichen Regionen zu Hause sind gefühlsmäßig weiter.
Das Landwirtschaftliche Jahr beginnt nicht wie das astronomische
mit dem 1. Januar, sondern mit dem Kirchenjahr also mit der Adventszeit. Zwar
ist um diese Zeit die Pflanzenwelt noch erstarrt, doch die Menschen früherer
Zeiten, spürten damals wohl noch intensiver als wir heutige dass das Licht nun
die Dunkelheit bald besiegt hat. Die Natur selbst mit ihrem Jahresablauf gab zu
diesem Gedanken Anstoß. Die Tage waren in dieser Zeit immer kürzer geworden,
die Nacht hatte schon fast die Vorherrschaft gewonnen. Aber am 21.Dezember, dem
Wendekreis des Krebses, hat es dann das Licht endlich geschafft die Dunkelheit
zu besiegen. Langsam werden die Tage wieder länger. Schon seit frühester Zeit
haben die Menschen in dem Monat, in dem wir heute unser Weihnachtsfest feiern,
den Sieg des Lichtes über die dunklen Mächte mit Freude und meditativer
Besinnung gefeiert.
In diese Zeit fällt auch der Brauchtum der
Barbarazweige.
Am Tag der heiligen Barbara, am 4. Dezember, schneidet man
auch heute noch Zweige von Obstbäumen und Sträuchern um sie in eine mit Wasser
gefüllte Vase zu stellen. Wenn diese dann um die Weihnachtstage aufblühen sah
man darin ein Zeichen das dem Haus oder Hof Glück, Wohlstand und Gesundheit
bescheren sollte. Noch bis vor etwa hundert Jahren war dieser Brauch besonders
bei heiratsfähigen Mädchen sehr beliebt. In aller Heimlichkeit schnitten sie
sich drei Barbarazweige, stellten sie in einen mit Wasser gefüllten Krug und
gab
En jedem Zweig einen bestimmten Wunsch mit auf den Weg, oder
gaben ihm den Namen ihres Liebsten oder der Person die sie gerne heiraten
würden. Blühten sie zum Weihnachtsfest auf, so dachten sie gingen ihre Wünsche
in Erfüllung. Nach Weihnachten nutzte man diese Zweige als „Lebensruten“,
Menschen die damit „gepeitscht“ wurden, schenkten sie frische Kraft für das
kommende Jahr.
Die Zweige des immergrünen Wachholders verwendete man in den
Dörfern des Westrichs als „Lebensruten“. Sie zeigten auch in der Winterzeit
allen sichtbar die unbesiegbare, nicht völlig ruhende Vegetationskraft. Nach
den Weihnachtsfeiertagen wurden mit Wachholderzweigen , die Kühe in den Ställen
leicht geschlagen, damit sie auch im kommenden Jahr wieder Milch geben.
Der Wachholder dem man auch die Namen Quickholder,
Queckholder, Weckholder, Wacholder gab galt im Volksglauben als ein Wach –
halter, ein Lebendig – macher, der die Sterbenden am Leben erhalten kann. Zu
Zeiten der großen Pestepidemien im Mittelalter glaubte man durch
Wachholderzweigen könnte man sich vor Ansteckung schützen.
In vielen Dörfern brannte man damals Notfeuer die mit
Wachholderholz geschürt wurden. Heute wissen wir das dieser Baum eine stark
desinfizierende Wirkung hat, und das der Brauch also gar nicht so unnütz war.
Die Vögel sollen die Heilwirkung des Wachholders einst von
den Dächern gepfiffen haben: Eßt Kranewitt (Wachholder) und Bibernell, dann
sterbts nit so schnell.“ Kranewitt wurde der Wachholder nach dem Volksnamen der
Wachholderdrossel genannt, die vorwiegend von den Früchten des Strauchs lebte.
Auch zu St. Martin gab es einen Wachholderbrauch. In manchen
Orten war die Matinsgerte, ebenfalls eine „Lebensrute“ oft aus
Wachholderzweigen gebunden. Am St. Martinstag zog der Dorfhirte mit der
Martinsgerte von Haus zu Haus und steckte einen Zweig davon an die Stalltür.
Dieser Zweig sollte das Vieh vor Krankheit schützen und auch Fruchtbarkeit
erwirken. Die bösen Geister, die das Vieh verhexen könnten, sollten vor dem
Wachholderzweig Reißaus nehmen. Während der Hirte den Uzweig aufsteckte sprach
er dazu: „Kimmt der Martini mit
seiner Gert;
Glück
ins Haus, Unglück raus!
So viel Krametsbia (Wachholderbeeren)
soviel Kälberküh!
Nehmt
die Martinigert und steckts ober d Tür.“
Auch als Gegenzauber wurde der Wachholder verwendet. Gegen
das Verhexen der Milch, rührte man diese einmal mit einem Wachholderstöckchen
um, und in die Weinfässer legte man ebenfalls gerne ein Stück Wachholderholz
damit der Wein nicht durch die Sprüche eines Neiders schlecht werde.
Vor noch gar nicht allzu langer Zeit konnte man besonders in
der Nordpfalz noch sehen, dass Obstbäume in der Christnacht oder an Silvester
mit einem Strohseil umwickelt wurden: Ein sehr alter und früher häufig geübter
„Fruchtbarkeitszauber“ unserer Vorfahren. Man hoffte dadurch im kommenden Jahr
auf eine besonders reiche Obsternte. Das Gegenteil wurde erreicht wer es wagte
in der Christnacht Brot zu backen: denn die Obstbäume in der Gegend, durch die
der Rauch zog, würden dann im kommenden Jahr keine Frucht tragen.
Noch im vergangenen Jahrhundert gab es im ländlichen Raum
keinen Hausgarten in dem nicht die Christrose (schwarze Nieswurz) angepflanzt
war. Blühte sie in der Christnacht, konnte man mit einem reichen Obst- und
Getreidejahr rechnen. In der Vorderpfalz sah man darin das Zeichen für ein
besonders gutes Weinjahr.
Jedes Jahr musste der Ackerboden bevor man mit dem Pflücken
beginnen konnte „“gereinigt“ werden. In verschiedenen ländlichen Gegenden
wurden am Neujahrsmorgen vor Tagesanbruch eine aus Weißdornzweigen
zusammengerollte Kugel auf dem Acker verbrannt., damit sollten böse Geister
vertrieben und ein Befall des Getreides mit Brandpilz verhindert werden. Diese
Kugel war jeweils ein Jahr zuvor am Neujahrstag gesteckt worden und hatte das
Jahr über als Glücksbringer im Haus gehangen. Dies ist ein typisches Beispiel
dafür, wie im Brauchtum versucht wurde, eine ungebrochene Folge fruchtbarer
Jahre zu symbolisieren und sicherzustellen; es gibt unzählige Bräuche, in denen
ein Gegenstand auf rituelle Weise präpariert und gesegnet ein Jahr lang zur
Schau gestellt um dann schließlich ebenfalls auf ritualisierte Weise vernichtet
wird, um sogleich von einem anderen gleichartigen ersetzt zu werden. Was das
Verbrennen betrifft, so steckt dahinter natürlich der uralte und weltweite
Glaube an die Fähigkeit des Feuers, böse übernatürliche Kräfte zu vertreiben, aber
daneben kam darin auch eine- von der modernen Wissenschaft nicht geteilte-
Auffassung zum Ausdruck, Krankheiten resultierten aus „schlechter Luft“, und
Feuer und Rauch (Ausräucherung), könnten hier vorbeugen.
Das Pflücken selbst begann mit einem Zeremoniell , meist
unmittelbar nach dem Dreikönigstag. In der Zeit zwischen Weihnachten und diesem
Tag pflegte man die Pferde ruhen zu lassen und besonders gut zu füttern; in
manchen europäischen Ländern wurde ihnen am Stephanstag, dem 26. Dezember, Blut
abgezapft, wohl gemäß der mittelalterlichen Auffassung dies stärke den
Organismus.
Auch die Mistel ist eine Pflanze die eine geheimnisvolle
Aura umgibt. Schon bei den Feiern der altgermanischen Wintersonnenwende,
spielten Misteln eine wichtige Rolle. Und noch heute brennt während der
Weihnachtsfeiertage in ganz Skandinavien der hölzerne Julbock, dessen
ausgekohlte Reste früher zum Schutz für das Haus aufbewahrt wurden. Das Holz
stammt von einem Baum, in dessen Zweigen die Mistel wächst. In der englischen
Grafschaft
Staffordshire würde man kleinen Bissen vom Weihnachtspudding
genießen, wenn die darunter brennende Flamme nicht von Mistelzweigen genährt
würde. Nach einer Legende soll die Mistel einst ein Baum des Waldes gewesen
sein, der das Holz für das Kreuz Christi geliefert hatte. Es heißt, dass der
Baum vor Schmach, auf seine jetzige Größe zusammengeschrumpft, sonst aber zum
Wohltäter verwandelt worden sei, der auf alle Vorrübergehende Güte und Reinheit
ausschüttet. Über kaum eine Pflanze gibt es eine solch ausgedehnte Mythologie
wie über die Mistel. Den Germanen und Kelten galt die Mistel als zauberkräftig
und war neben dem Eisenkraut, die wichtigste Zauberpflanze. Sie war die
geheimnisvolle Zauberpflanze der keltischen Druiden. Als Amulett getragen
bringt sie Glück, man verwendet sie als Heirats- und Liebessegen. Die
immergrüne Pflanze gilt als Symbolpflanze der Wintersonnenwende überhaupt. Ihr
Brauchtum zur Wintersonnenwende und Weihnachten hat bis in unsere Tage
überlebt.
Die wohl bekannteste Sage die sich um die Mistel rankt ist
die von Baldur einem nordischen Vegetationsgott. Dieser träumte Nacht für Nacht
er würde einmal ermordet werden. Seine Mutter Freya, nahm das für ein böses
Vorzeichen. Sie suchte die gesamte Beseelte und unbeseelte Natur auf. Steine und
Metalle, Wasser und Feuer, Tiere und Pflanzen und ließ sich von allen
Versprechen, dass sie Baldur nichts antun würden. Den Mistelzweig ließ sie aus.
Als der eifersüchtige Gott Loki davon erfuhr, gab er Baldurs blindem Bruder
Hödur einen Pfeil aus Mistelholz, der Baldur traf und tötete. Die Sage stellt eine Allegorie zwischen
Winter und Sommer dar, zwischen sterbender und auferstehender Vegetation.
Heute ist die heidnische
Mistel ein beliebtes Symbol das man sich zur Weihnachtszeit über die Tür
hängt.
Die Vermischung christlicher Lehren mit Elementen eines aus
vorchristlicher Phase oder einer nichtchristlichen Kultur stammenden
Aberglauben war im Grunde unvermeidlich, und schon die Missionare selbst
begannen damit: Statt die althergebrachten Bräuche ganz zu zerstören,
versuchten sie in der Regel eher, sie in das Christentum zu integrieren, in dem
sie ihnen eine für die Kirche akzeptablere Bedeutung gaben. Geschichten die man
sich über alte heidnische Götter oder Volkshelden erzählte, wurden nun mit christlichen
Heiligen in Verbindung gebracht; geheiligte Stätten (Bäume, Quellen, Höhlen
usw.) erhielten eine christliche Interpretation; und Dinge, die bei kultischen
Zeremoniellen verschiedenster Art eine Rolle spielten, vom Mistelzweig bis zu
den „Lebensruten“, vom Lebkuchen – Lebe – Kuchen bis zum Christstollen und
Freudenfeuer wurden unter christlichen Vorzeichen neu legitimiert.
Weihnachten war in alter Zeit ein Fest des Glaubens als auch
des Aberglaubens.
Eine himmlische Gestalt, die im tiefsten Winter zur Erde
kommt und den Menschenkindern Geschenke bringt, findet sich in mehreren
nichtchristlichen Mythen. Im christlichen Glauben erscheint diese Figur als
Nikolaus, als Christkind.
In den Rauhnächten kehrte Allvater Wotan zur Erde zurück.
Zwölf Nächte lang reitet er nun mit seinem Pferd durch die Lüfte. Er beschützt
jedes Haus das ihm und seinem Pferd Nahrung bot. Auch in den Rauhnächten
brachte die ländliche Bevölkerung dem „alten Gott“ Opfer.
Schon immer war Weihnachten nicht nur ein Fest des Glaubens
sondern auch des Aberglaubens.
Lit. Hinweise.
James George Frazer: Der Goldene Zweig
Susanne Fischer: Blätter von Bäumen; Irisiana Verlag.
Jacqueline Simpson:
Volkstümliche Erzählungen und Bräuche: Büchergilde Gutenberg.
Alfred Kloos: Pflanzen in Brauchtum und Aberglaube:
Heimatkalender des Landkreises KL.
Hans Wagner: Die Mistel. Zeitschrift Runenstein
Hans Wagner: Die Mistel eine alte Zauberpflanze;
Zeitschrift: Der Lebensbaum
Hans Wagner: Die Mistel: Hans Wagners Naturseite –
heimatpfalz. de
hukwa
Fremde Winde
Dem Schnee gehört im Winter das
Kleid des Dompfaffs
Der seiner Farben Schmuck
Der Landschaft schenkt
Die Kälte löst sich auf in Harmonie
Wenn in den Wäldern der
Ruf des grünen Einhorns tönt
Erwarte nicht das Große noch das Kleine
Bevor du klopfest an verschlossener Pforte
Du ahnst des Winters Geist in deiner Seele
Dennoch du
Weißt das du nichts weißt
Das rote Kleid dort in der weißen Landschaft
Versteckt im Hagebutte Strauch
Erwartet nun den Wanderer der
Einsam geht mit fremden Winden.
hukwa
Kleid des Dompfaffs
Der seiner Farben Schmuck
Der Landschaft schenkt
Die Kälte löst sich auf in Harmonie
Wenn in den Wäldern der
Ruf des grünen Einhorns tönt
Erwarte nicht das Große noch das Kleine
Bevor du klopfest an verschlossener Pforte
Du ahnst des Winters Geist in deiner Seele
Dennoch du
Weißt das du nichts weißt
Das rote Kleid dort in der weißen Landschaft
Versteckt im Hagebutte Strauch
Erwartet nun den Wanderer der
Einsam geht mit fremden Winden.
hukwa
Donnerstag, 6. Dezember 2012
Die Linde als Kulturbaum
Volkstümlicher Aberglaube und volkstümliche Bräuche als
integraler Bestandteil des ländlichen Lebens, am Beispiel der Linde.
Wenn man versucht sich über die Volkskunde und Ethnologie in
das Leben unserer Vorfahren hinein zu versetzen muss uns klar sein das vor
allem die Bewohner der ländlichen Räume in einem Spannungsfeld von Kräften
lebten, die für uns heutige nur schwer verständlich sind. Was wir
Volksüberlieferung nennen, ist ein System von Überzeugungen, das Erklärungen
sowohl für natürliche als auch vom Menschen herbeigeführte Ereignisse und
Phänomene bot, ein Orientierungsrahmen also, den der Landbewohner sich zu eigen
machen konnte und der ihm scheinbar ein gewisses Maß an Sicherheit einräumte.
Wir missverstehen das Wesen dieser Überzeugungen, wenn wir in ihnen nichts
anderes als Märchen oder eine falsch überlieferte romantische Erzählung sehen.
Hervorzuheben ist auch dass die
systematische wissenschaftliche Beschäftigung mit der Volksüberlieferung und
der mit ihr einhergehenden Volkskunde die im 19. Jahrhundert einsetzte und
ihren Schwerpunkt von Anfang an ausschließlich auf dass Studium des ländlichen
und nicht städtischen Materials konzentrierte.. Eine volkskundliche
Überlieferung der Städte bedarf einer extra Abhandlung. Im Mittelpunkt dieses Textes steht natürlich
die Beziehung Mensch – Baum aus der Sichtweise der volkskundlichen
Überlieferung. Es geht hier natürlich nicht um den zeitgenössischen
Landbewohner selbst, sondern um dessen Vorfahren. Dennoch ist eine gewisse Aktualität vorhanden, da ich in den letzten
zwei Jahrzehnten durch Gespräche mit älteren Menschen erfahren konnte das über
die Linde als „Kulturbaum“ immer noch Reste auch in unserer heutigen „modernen
dörflichen Landschaft“ existieren. Man könnte also von verborgenen Funktionen
volkskundlicher Überlieferungen sprechen, die heute noch in uns als eine Art
„archaisches Überbleibsel“ existieren.
Wer die Landschaften der Pfalz erwandert sei es der Westrich, das Nordpfälzer Bergland oder auch
den Pfälzerwald dem werden immer wieder einzelstehende Flurbäume auffallen die
dieses Landschaftsbild ästhetisch prägen.
Sie sind ein altes Kulturgut und haben eine starke Wirkung auf das
Landschaftsbild. Solche Bäume haben natürlich auch eine ökologische Funktion
als Grenz und Flurbäume haben sie aber ihre besondere Werte und Bedeutungen.
Von jeher haben Bäume eine besondere Beziehung zu uns
Menschen, sie galten Jahrhunderte lang als Symbole des Lebens, der Geborgenheit
und des Schutzes. Hatten ihre Funktion als Gerichtsbäume bei der alten
Thingstätte aber auch als Dorfbaum (Dorflinde) worunter sich die Bevölkerung
traf um sich auszutauschen, solche Dorfbäume hatten eine nicht zu unterschätzende
soziale Funktion in der dörflichen Gemeinschaft. Ihre Funktion war auch
religiöser und mythologischer Natur. So kennen wir den Weltenbaum, den
Lebensbaum, den Baum der Erkenntnis um nur auf einige symbolische Bedeutungen
des Baumes hinzuweisen. Auch heute sind die Bäume unserer Landschaft noch immer
Mittelpunkte. In einer bedrohten Umwelt sind sie uns Ausdruck des Beharrens und
der Hoffnung,
Schon Karl der Große forderte in seiner „Capitulare de
villis“von 812 die Anpflanzung von Linden in allen Dörfern, auf den
Marktplätzen um die Kirchen und bei den Königshöfen „zum Wohle aller“.
Vom frühesten Mittelalter bis in unsere Zeit pflanzte man
die Linde zur Erinnerung an Gedenktage oder zur Ehrung von Persönlichkeiten aus
Politik und Kultur.
Einzelbäume dienten oftmals als Wegzeichen und stehen
bevorzugt an Weggabelungen, wo sie heute noch immer das Landschaftsbild
verschönern. Sie waren einst rechts- oder Territorialgrenzen oft markierten sie
auch den schon erwähnten Gerichtsplatz.
Vor allem im Volksglauben und der Mythologie der Germanen
nimmt die Linde einen hervorragenden Platz als „Kulturbaum“ ein. Das beweisen
uns die vielen Sagen, Legenden und Flurnamen die mit diesem Baum verbunden
sind. Noch heute ist in einigen Ortschaften die Dorflinde Zierde und Stolz des
ganzen Dorfes. Unter ihr versammelten sich einst ausgewählte Männer zu
Beratungen um das Wohl und wehe des Ortes um Hilfesuchenden zu helfen und vor
allem um das Recht zu sichern. Über besonders schlimme verbrechen musste
manchmal auch der „Stab gebrochen werden“, dies bedeutete sie wurden zum Tode
verurteilt. In solchen Urteilen aus dem Mittelalter heißt es oft in alten
Urkunden: „gegeben unter der Linde, oder gegeben unter der Linde vor der Kirch
auch gegeben unter der Linde vorm Schloss“.
Wohl die beiden berühmtesten „Gerichtslinden“ sind die von
Ferdinand Freiligrath (1810-1876) besungenen
„Femelinden“ bei Dortmund (Feme= geheimes Gericht). Ihre von den
Freischöffen gefällte Urteile waren gefürchtet und wurden vom Volke sagenhaft
ausgeschmückt und verklärt.
Unter der Linde huldigten und leisteten die Untertanen ihrem
Herrn den Treueeid. So ließ sich Bischoff Siegfried III., von Speyer am 9. Juli
1478 in Klingenmünster im Klosterhof vor der Kirche „unter der Linde“ huldigen.
Am 11. August 1560 schworen die Bewohner von Udenheim und Umgebung (bei Mainz)
dem neugewählten Bischoff „unter der Linde“ vor dem Schloss die Treue. Am 16.
August 1560 leisteten die Untertanen aus den Dörfern um Lauterburg ihrem
Bischoff den Treueid und versprachen Gehorsam „unter der Linde im Schlosshof
von Lauterburg“. Neben den historischen
„Femelinden“ kennt die Sage auch „Blutlinden“. Die bekannteste steht vor
der Kirche zu Frauenstein bei Wiesbaden. Sie soll eine mächtige tausendjährige
Linde mit weitausladender Krone sein. Der Glaube an blutende Bäume war im
Mittelalter nicht selten.
Allein schon an der Linde erkennen wir welch tiefer Bezug
unsere Vorfahren einst zu Bäumen hatten. Und noch bei Goethe erkennen wir welch
tiefe Bedeutung Bäume für ihn hatten. So schrieb er in „Dichtung und Wahrheit“:
„Schon den Knaben hatte das heilige Geheimnis des Waldes angezogen, und als er
das einem älteren Freund gestand, war es ihm eine Offenbarung, zu hören, das
die Germanen in den Wälder wohnend gedacht, und ihnen Bäume geweiht hatten“.
Bäume erfüllen unser Bedürfnis nach Schönheit im
Landschaftsbild und das verschwinden der alten Flur- und Feldbäume, das wir in
den letzten Jahren immer öfters beobachten konnten ist ein ökologischer,
kultureller und ästhetischer Verlust. Solche Bäume in der offenen Flur sind das
dringliche Gedächtnis an vergangene Ereignisse und sind meistens mit der
lokalen Geschichte eines Ortes- und einer Landschaft verbunden. Somit schaffen
sie auch regionale Identität.
Die bäuerliche Kulturlandschaft wie wir sie vor allem im
Westrich und der Nordpfalz vorfinden ist ohne den „Kulturbaum“ nicht denkbar.
Unter Weidbäumen fand das Weidevieh Schutz, das Jungvieh in
den hausnahen Baumgärten. Unter Eichen fanden die Schweine neben Schatten auch
Nahrung. Auch das Ackerland war reichlich mit Bäumen ausgestattet, denn Bäume
waren für Mensch und Zugvieh als Schattenspender für die Feldarbeit
unverzichtbar. Bäume lieferten Nahrung und Holz. Gepflanzte Flur und Grenzbäume
sind geradezu ein Merkmal der dörflichen Kulturlandschaft. Wo gesiedelt wurde,
wurden Bäume gepflanzt. Bauernhöfe waren in der Regel immer von Bäumen umgeben
und aller Orts fanden sich „Hofbäume“. Diesem wurden segensreiche Wirkung und
schützende Kräfte vor Blitzschlag- und Unwetter zugeschrieben. Vom
landschaftlichen Standpunkt betrachtet haben die großen Hofbäume und die Bäume
um die Wirtschaftsgebäude einst das Gehöft oder den Weiler in die Landschaft
harmonisch eingebunden.
Es gab den Brauch der Hochzeits- und Geburtsbäume. Ein
traditioneller Brauch der nicht nur auf dem Dorf üblich gewesen ist, wo
Hofübergabe, Heirat und Baumpflanzen oft zusammengehörten. Die Heiratserlaubnis
war nach der Not des 30jährigen Krieges in etlichen Ländern mit einer
Baumpflanzung verknüpft, so unterhielt beispielweise die Reichsstadt Rothenburg
einen Baumhain als sogenannten Hochzeitswald. Bis Mitte des vorigen
Jahrhunderts war es in vielen Orten üblich bei Geburt eines Kindes im Garten
einen Obstbaum zu setzen. Im allgemeinen wählte man bei der Geburt eines Mädchens
einen Apfelbaum, bei einem Jungen einen Birnbaum.
Anlässe und Gründe, einen Baum zu pflanzen, gab es immer
genug: zur Erinnerung an ein ausgewandertes Familienmietglied, zum Dank für
eine glückliche Heimkehr aus Krieg und Gefangenschaft.
Der „Kulturbaum“ gehörte schon immer in menschliche
Ansiedlungen. Seine Behandlung in den verschiedenen Regionen unseres Landes
bezeugt dass einst ein weitaus besseres und natürlicheres Verhältnis zwischen
Mensch und Baum bestand. Im Banne der Dichtung lebt dieses Verhältnis bis heute
fort. Aber auch in den Mythen, Sagen, Legenden Und Aberglauben, in Erlassen von
Fürsten und Bischöfen, in den Waldforschungen nachmittelalterlicher Forstleute.
Nach dem die Kirche massiv das verehren heiliger Bäume
verboten hatte und Zuwiderhandlungen unter drastische Strafen gestellt hatte,
waren es die Linden, die als einzige der alten Baumheiligtümer in die neue Zeit
hinübergerettet wurden. Nachdem an der alten Gerichts- oder Freya Linde ein
Kreuz oder eine Mariefigur befestigt worden war, sah der Klerus in den Bäumen
nichts mehr gefährliches mehr, und sie durften weiterhin im Mittelpunkt des
dörflichen Lebens stehen bleiben.
So wurde die Linde zu unserem wichtigsten Kulturbaum. Sie
blieb auch in christlicher Zeit der Schutz- und Familienbaum der den Familien
und der Gemeinde Schutz und Gesundheit bescheren sollte.
Anscheinend mag auch die Linde die Menschen, den nirgendwo
breitet sie sich so stark und mächtig als Einzelbaum aus wie in der Mitte der
Dorfplätze. Ganze Bücher voller Gedichte und Lieder sind geschrieben worden was
sich einst unter der alten Dorflinde ereignet hat. Junge Paare tanzten im
Mittelalter begleitet von der Handtrommel und der Flöte um den Baum. Vor allem
im Wonnemonat Mai löste in alter Zeit ein Tanzfest das andere ab.
Unter der Linde, soll Zwergenkönig Laurin die Schwester
Dietrichs von Bern geraubt haben, und hier besiegte Siegfried den Drachen.
Walther von der Vogelweide bereitete sein berühmtes
Liebeslager aus Heidekraut und Rosen unter der Linde, wohl folgten diesem
Beispiel viele Liebespaare nach Walther.
So sind die meisten Lindengeschichten oft auch
Liebesgeschichten, denn die Linde ist der Baum der Liebe. Bei den Germanen galt
Freya als die Göttin der Liebe und ihr war die Linde geweiht. Die Kirche Vereinnahmte
die Linde dann als „Maria Linden“. Der alte Kulturbaum lebte somit in seiner
uralten Symbolik weiter. Doch es sollte so nicht bleiben. Die friedliche
Koexistenz zwischen dem katholischen Glauben und den überlieferten
Volksbräuchen, die der Landbevölkerung so viele tröstliche Rituale zum Schutz
vor überirdischen Gefahren und zur Einteilung und Markierung der Stationen
ihres Jahresablaufs lieferte, erfuhr eine unsanfte Störung durch die
Reformation. Von heute auf Morgen war der Gebrauch von Heiligenbildchen,
Weihwasser, geweihten Palmzweigen, anbringen von Kreuzen an Lindenbäumen usw.
verboten; die meisten Feiertage zu Ehren irgendwelcher Heiligen wurden
abgeschafft, Wallfahrtsstätten wurden geschlossen. Diese Erfahrung muss ein
tiefes Trauma gewesen sein. Was an volkstümlichen Riten aus den Jahrhunderten
danach überliefert und gesammelt ist, strotzt nur so vor pathetischen
Versuchen, das wenige an spirituellen Kräften, das der Landbevölkerung in
verschiedenen Regionen noch zur Nutzung übrigblieb, aufzugreifen und in den
Dienst ihrer materiellen Bedürfnisse zu stellen.
Doch auch diesen Angriff sollte der alte Kulturbaum
überstehen. So sehen wir am Beispiel der Linde das bis in die jüngste Zeit
volkstümlicher Aberglaube und volkstümliche Bräuche ein integraler Bestandteil
des ländlichen Lebens in allen seinen materiellen, sozialen und religiösen
Aspekten gewesen ist aus dem die Bevölkerung zweifelsohne kulturellen Sinn und
Werte bezogen hat. So hat sich bis in die jüngste Zeit hinter dem „Kultbaum“ Linde
die alte germanische Göttin Freya versteckt und als aus der Linde ein
„Kulturbaum und Tanzbaum“ wurde, war dies auch nichts Neues, schließlich tanzte
man schon in archaischen Zeiten um Bäume, die Bräuche haben im Wechsel der
Kulturformen nur immer wieder neue Bedeutungen angenommen. So auch der
Freiheitsbaum, der ja oft von einer Linde repräsentiert wurde. Der Baum
gemeinhin mit dem Maifeiertag in Verbindung gebracht, wurde zu einem Symbol der
Freiheit. So auch das Tanzen um diesen Baum, wie auch das Tanzen um die
Tanzlinde. In unserer Gesellschaft hat sich das Tanzen auf der einen Seite zu
einer trivialen Freizeitvergnügung, auf der anderen Seite zu einer Kunstform
entwickelt. In den frühen Kulturen war der Tanz jedoch eine äußerst wichtige
kollektive Handlung der mit existenziellen und symbolischen Bedeutungen wie
Ernte und Aussaat zu tun hatte.
Man kann also davon ausgehen das die ländlichen
volkskundlichen Überlieferungen, wenn auch in einer zersplitterten Form in
verschiedenen Gegenden immer noch existieren. Für die Volkskundliche Forschung
ist es wichtig diese letzten Zeugnisse von Menschen die einfach ausgesprochen
noch um die „Linde tanzten“ aufzuzeichnen.
Lit. Hinweise:
Jacqueline Simpson: Volkstümliche Erzählungen und
Bräuche. In: Die Bäuerliche Welt;
Verlag ,; Verlag Büchergilde Gutenberg.
Susanne Fischer: Blätter von Bäumen; Irisiana – Verlag.
Jacob Grimm: Deutsche Mythologie.
Sir James Frazer: Der goldene Zweig. Rowohlt Verlag.
Alfred Kloss: Die Friedenslinde von Bruchmühlbach; Heimatkalender
Landkreis Kaiserslautern 1982.
Hans Wagner: Die Eiche in der deutschen Volkskunde: Kranz
der Wälder 2003.
Dr. Hilde Nittinger:
Von der Bedeutung der Bäume in der Landschaft; Zeitschrift schwäbischer
Heimatbund.
Hans Wagner: Mythologie der Bäume: In Zeitschrift: Der
Lebensbaum; Bad Windsheim.
Hans Wagner. Der Baum des Lebens: In Zeitschrift: Der
Runenstein.
hukwa
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Maya Jahr
Im Dämmerlicht der
Kerzenflamme
zieht hin das alte Jahr
der Maya Gott lauert
aus einem Strahlenkranz
der dem sterbenden Urwald entspringt
ein Kanu schwimmt
zu den Ufern des ewigen Morgens
wo das sanfte grüne Gras
einer unbefleckten Erde entsprießt
Schweigsam breitet sich
Erwartung aus.
hukwa
Kerzenflamme
zieht hin das alte Jahr
der Maya Gott lauert
aus einem Strahlenkranz
der dem sterbenden Urwald entspringt
ein Kanu schwimmt
zu den Ufern des ewigen Morgens
wo das sanfte grüne Gras
einer unbefleckten Erde entsprießt
Schweigsam breitet sich
Erwartung aus.
hukwa
Die Geschichte ist ein Alptraum...
Wenn man Geschichtsforschung kritisch betreibt bemerkt man bald das man auch den Versuch unternimmt Antworten zu finden auf Fragen wie sie andere Zeiten sich gestellt haben und wie unsere Zeit sie sich stellt. Geschichte ist eine gesammelte und gespeicherte Erfahrung der Menschheit. Wohl ist das erste das man in der Geschichtsforschung feststellen kann, das die Geschichte grausam ist. Sie ist mehr Mord und Totschlag als Harmonie. Joyce sprach seinen Bezug zur Geschichte folgend aus: "Die Geschichte ist ein Alptraum aus dem ich zu erwachen versuche". Dieser Satz sagt einfach aus dass wir aus der Geschichte lernen müssen. In dem ich beginne aus der Geschichte zu lernen, in dem ich fragend Geschichtsforschung betreibe, begebe ich mich auf das Gebiet der Geschichtsphilosophie. Es dauert nicht lange dann spürt der Geschichtsforscher dass er durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte nicht der selbe bleibt. Denn der Abstand von Geschichte zur Gegenwart denn man gewinnt durch die Beschäftigung mit der Geschichte, bietet die Möglichkeit sich selbst und die Zeit in der man lebt in einem anderen Licht zu sehen. Geschichte kritisch betrachtet ist ein Weg zur Freiheit des Menschen. Denn in der Geschichte suche ich letztendlich nichts anderes als eine Orientierung über mich und die Welt.
hukwa
hukwa
Lyrische Phänomenologie
Hermetische Lyrik kann man deuten als Aufbruch ins konkrete Irreale. Als eine Phantasie die Lichtjahre hinter der Normalität ansetzt. Poesie ist somit wenn sie hermetisch ist auch immer Ontologie und lyrische Phänomenologie.
hukwa
hukwa
Die alte Erde atmet Zeit
Die alte Erde atmet Zeit
in den Flammen der Nacht
die Erinnerungen wachhält
das Feuer der Geschichte
das die Seele erwärmt
ist die Saat aus der Alpträume wuchern
wo du auch gehst
die Erde atmet Zeit
ihre Erinnerungen
sind wie Jahresringe in dir gespeichert.
hukwa
in den Flammen der Nacht
die Erinnerungen wachhält
das Feuer der Geschichte
das die Seele erwärmt
ist die Saat aus der Alpträume wuchern
wo du auch gehst
die Erde atmet Zeit
ihre Erinnerungen
sind wie Jahresringe in dir gespeichert.
hukwa
Dienstag, 4. Dezember 2012
Kosmologie und Heimatkunde oder Werde der du bist
Wir müssen ins Unendliche Denken wenn wir uns selbst finden wollen. Ich habe aber auch keine Probleme damit kosmisch zu denken während ich an einem heimatkundlichen Text arbeite. Es ist mir einfach klar das meine Heimat der Kosmos als auch meine jetzige irdische Umgebung ist. Wenn ich mich mit den Ursprungsmythen verschiedener Völker beschäftige begebe ich mich ja ebenfalls auf eine heimatkundliche Suche. Mit der Aussage der Astrowissenschaften über die Unbegrenztheit und gleichzeitige Endlichkeit des Kosmos kann man begrifflich nur schwer etwas anfangen. Als Mensch muss ich mir einen zeitlichen Ursprung vorstellen, einen Ursprung des Lebens, einen Ursprung der menschlichen Kultur überhaupt. Die Beschäftigung mit meinem Ursprung kosmisch und irdisch ist letztendlich ein Zeitsprung. Wenn ich Ahnenforschung betreibe begebe ich mich auf eine Zeitreise und wenn ich über den Ursprung des Kosmos nachdenke bin ich ebenfalls ein Zeitreisender. Der Anfang eines solchen Denkens ist symbolisch, es gibt ein oben und unten aber eben nur symbolisch sonst gelingt es mir nicht in einer strukturierten Raumzeit zu denken. Oben und unten ist nur eine Art Hilfetabelle mit der ich das Zeitlabyrinth bereisen kann. Es gibt in Wahrheit kein oben oder unten, es gibt nur eine Art lebendiger Spirale die sich irgendwann zu einem Kreis schließt. Das Leben in seiner Gesamtheit kann nur eine Entelechie sein "geprägte Form, die ewig sich verwandelt". Ich denke der Mensch ist ein Prozess. Unser innerster Kern, die Seele, die Monade, das Selbst ist dem kosmischen Prozess des "Werdens" unterworfen, ganz im Sinne Goethes "werde der du bist".
hukwa
hukwa
Schrein der Erinnerungen
Wenn der Geist der Ahnin
das weiße Licht der Sterne zündet
dann öffne den Schrein der Erinnerungen
die dunkle Glut
Verraucht in der Zeit
während du durch den Bernsteingarten läufst
träumen die Schatten der Bäume
archaische Geschichten
Bitter ist der Winter für das Rotkehlchen
auch wenn alles wird Staub zu Staub
ist in dir etwas das nicht verrottet
Öffne den Schrein der Erinnerungen
in der Bernsteinkette findest du das Zeichen.
hukwa
das weiße Licht der Sterne zündet
dann öffne den Schrein der Erinnerungen
die dunkle Glut
Verraucht in der Zeit
während du durch den Bernsteingarten läufst
träumen die Schatten der Bäume
archaische Geschichten
Bitter ist der Winter für das Rotkehlchen
auch wenn alles wird Staub zu Staub
ist in dir etwas das nicht verrottet
Öffne den Schrein der Erinnerungen
in der Bernsteinkette findest du das Zeichen.
hukwa
Montag, 3. Dezember 2012
Die Sprache der Eiche
Auch wenn du aufsuchst die glühende Vulkane
die dunkle Nacht
von keinem Mond beleuchtet
die Unke
sucht ihren Weg und die Eiche spricht die Sprache des Winters
ein laubloser Gott
wacht über dir
doch in deinem Blut
singt ein rauschendes Meer
A una proda ove sera era perenne
Ja
such das Ufer
sei nicht ziellos
in dieser Nacht
wo du wieder die roten Kerzen zündest
wo du in deiner Glorie
dich fühlst wie die letzte blühende Rose
die der Winter nicht erschaute
schaust du von einer wachenden Höhe
in einen Abgrund.
hukwa
die dunkle Nacht
von keinem Mond beleuchtet
die Unke
sucht ihren Weg und die Eiche spricht die Sprache des Winters
ein laubloser Gott
wacht über dir
doch in deinem Blut
singt ein rauschendes Meer
A una proda ove sera era perenne
Ja
such das Ufer
sei nicht ziellos
in dieser Nacht
wo du wieder die roten Kerzen zündest
wo du in deiner Glorie
dich fühlst wie die letzte blühende Rose
die der Winter nicht erschaute
schaust du von einer wachenden Höhe
in einen Abgrund.
hukwa
Kehr nicht bei ihnen ein
Kehr nicht ein in ihre Tempel der Oberflächlichkeiten
Dort wo sie ihre Kinder dem gefrässigen Leviathan überlassen
Such auf den Hain des wahren Sein
Erfreue dich an der Poesie und Reinheit eines frühen
Tautropfens
Der den blühenden wilden Rosen ihren Sinn schenkt
Der kleine Zaunkönig am alten Gemäuer ist die
Offenbarung des Lebens
Such nicht ihre schmutzigen Geldscheine
Sondern jenen Kelch
In dem dein wirkliches Herz pocht.
hukwa
Dort wo sie ihre Kinder dem gefrässigen Leviathan überlassen
Such auf den Hain des wahren Sein
Erfreue dich an der Poesie und Reinheit eines frühen
Tautropfens
Der den blühenden wilden Rosen ihren Sinn schenkt
Der kleine Zaunkönig am alten Gemäuer ist die
Offenbarung des Lebens
Such nicht ihre schmutzigen Geldscheine
Sondern jenen Kelch
In dem dein wirkliches Herz pocht.
hukwa
Das innere Universum des Philosophen
Gestern Morgen ist Neuschnee gefallen und es ist sehr kalt geworden. Die klare, kalte Luft bringt den Vorteil mit sich das man sich intensiver mit seinem inneren Universum beschäftigt. Es ist die Zeit der "Zeitreisen". Die Tage verbringe ich mit philosophischen Gedankengängen und Schreiben, heimatkundliche Forschungen zu betreiben und niederzuschreiben. Obwohl ich den ganzen Tag am arbeiten bin erscheinen mir die Tage manchmal zu kurz. Ein solcher Arbeitstag beginnt für mich zwischen 4. u. 5. Uhr Morgens. Auch sind es viele Bücher die durchgearbeitet werden wollen. Es ist die Aufgabe des Philosophen immer wieder Neuland aufzusuchen und dort auf Expeditionen zu gehen. Die wahren Abenteuer finden eben in unserem inneren Universum statt. Hier wo sich Vergangenheit und Zukunft in einer mystisch - mythologischen Gegenwart vereinen findet das wirkliche Sein statt. Oft lassen sich die Erfahrungen die man aus dem inneren Universum mitbringt nur in poetischer Sprache mitteilen. Sie, die Poesie, ist die älteste, die erste Sprache die Menschen gesprochen haben. Jene die sich darinnen üben diese vergessene Sprache wieder zu erlernen finden wieder zu jenem Verwundern zurück, das uns in unserer Kindheit so entzückt hat.
hukwa
hukwa
Sonntag, 2. Dezember 2012
Die Stunde des Träumers
Das Reden fließt in das Schweigen hinein
wenn die Stunde des Träumers naht
wenn die Wörter zu Form werden
und die Sätze verhallen im Dunkel der Nacht
hat der Dichter sein Haus erbaut
im silbernen Glanz des Mondlichts
erhält das Gedicht sein Geheimnis
der Dichter baut sein Haus aus Träumen
ein Fundament
aus Versen und Reimen
weitab vom Oberflächlichen
Weltenschäumen.
hukwa
wenn die Stunde des Träumers naht
wenn die Wörter zu Form werden
und die Sätze verhallen im Dunkel der Nacht
hat der Dichter sein Haus erbaut
im silbernen Glanz des Mondlichts
erhält das Gedicht sein Geheimnis
der Dichter baut sein Haus aus Träumen
ein Fundament
aus Versen und Reimen
weitab vom Oberflächlichen
Weltenschäumen.
hukwa
Samstag, 1. Dezember 2012
Eine wunderschöne Gemeinschaft
Es ist eine klirrende Kälte die heute Morgen die Wälder auf wunderschöne Weise vereiste. Warm angezogen durchstreife ich für eine Stunde den Wald. Bei einem solch klaren Winterwetter spürt man seine Seele in sich wie einen Kristall. Es kommt mir vor als würde ich mich in eine andere Dimension hinein bewegen. Der Waldboden ist Knochenhart gefroren, die Sonne geht langsam auf und der späte Vollmond steht noch am Himmel. Eine Krähe folgt mir im leichten Flug. Sie weiß das ich etwas für sie habe. alle paar Meter lege ich ihr ein Hunde Leckerli auf einen Stein oder Stamm. Bin ich etwa zehn Meter weiter gelaufen holt sie sich geschickt das Futter. Ich habe einen tiefen Bezug zu Krähen. Im Winter füttere ich sie regelmäßig. Wenn ich einmal nicht durch die Wälder streife besuchen sie mich im Garten. Krähen sind sehr intelligente Tiere und es ist eine Freude sie zu beobachten. Auf dem Nachhauseweg beobachte ich für einige Zeit einen Fuchs der sich beim alten Wildapfelbaum zu schaffen macht. Als er mich entdeckt verschwindet er lässig ins Dickicht. Zu Hause wieder angekommen füttere ich die Vögel im Garten. Ich fühle mich dazugehörig, zu dieser wunderschönen Gemeinschaft von Stein, Pflanze und Tier.
hukwa
hukwa
Dezember Morgen
Kristallen die Landschaft
eisig und einsam
der alte Wildapfelbaum
wie Silberfinger
im weißen Strahlenkranz
zwischen Baum und Fels
die Wintersonne
dies ist die Luft der Frühe
eines einsamen
herrlichen
Dezembermorgens
Jetzt da das Licht des
Morgens erscheint.
hukwa
eisig und einsam
der alte Wildapfelbaum
wie Silberfinger
im weißen Strahlenkranz
zwischen Baum und Fels
die Wintersonne
dies ist die Luft der Frühe
eines einsamen
herrlichen
Dezembermorgens
Jetzt da das Licht des
Morgens erscheint.
hukwa
Freitag, 30. November 2012
Umgürtet vom reinen Sein
Einzel einsamgehender Wanderer an der
Peripherie seiner Zeit
Durch Sternenläufe führt der Weg
vorbei an
Baum Fels Fluss und Wurzel
begleitender Mond
scheinend auf den Saum einer geronnenen Zeit
warte
bald kommen die Krähen
der Morgen wird mit der Nacht kämpfen
dann wenn die Wolken mit einem
Wimperzucken
den Augenblick anzeigen
wenn der erste Fall eines sanften Lichtes
dein Herz erfreut
umgürtet dich das reine Sein.
hukwa
Peripherie seiner Zeit
Durch Sternenläufe führt der Weg
vorbei an
Baum Fels Fluss und Wurzel
begleitender Mond
scheinend auf den Saum einer geronnenen Zeit
warte
bald kommen die Krähen
der Morgen wird mit der Nacht kämpfen
dann wenn die Wolken mit einem
Wimperzucken
den Augenblick anzeigen
wenn der erste Fall eines sanften Lichtes
dein Herz erfreut
umgürtet dich das reine Sein.
hukwa
Nicht für alles Geld der Welt
Heute Nacht ist ein wenig Schnee gefallen. Wir haben Vollmond und draussen ist es sehr kalt. Jetzt, früh am Morgen herrscht eine tiefe Ruhe vor. Eine Stille in der die Gedanken philosophisch werden. Welche, Freude, welche Harmonie ist es wenn man noch Stille finden kann. Man findet sie eigentlich nur noch auf dem Lande. In den Städten rast 24. Stunden unbarmherzig der Motor der ökonomischen Vermarktung. gestern Morgen war ein alter Bekannter zu Besuch bei mir und hat mich eine Stunde lang mit seinen gesprächen gelangweilt. wie schön ist es doch den frühen Morgen nur mit meinen Katzen zu verbringen. Sie teilen mir mehr mit als manche Menschen. Im Ofen prasselt ein warmes Holzfeuer und ich beobachte die Krähen in der alten Buche. Nicht für alles geld der welt möchte ich das Landleben mit dem Stadtleben tauschen. Bereits um 4. Uhr früh habe ich mit dem Schreiben begonnen. Nun beobachte ich wie sich das Licht den Tag erkämpft. Das Rotkehlchen und der Kleiber sind die ersten Gäste im Garten. In der Nacht war auch der Marder hier. Ich habe ihn nicht nur gehört sondern finde auch seine Spuren die er hinterlassen hat. Jetzt da es hell wird rennen die Menschen durch den Ort. Ich frage mich was sie suchen.
hukwa
hukwa
Einsamer Moment
Der Morgen öffnet seine Augen
ein letztes Wimpern zucken im Osten
in dem sich die Dunkelheit verkriecht
Die Krähen fliegen die alte Buche an
wie seit Jahrhunderten schon
Was interessiert sie
die geblendete Welt
die erscheint mit voller Wucht
Krähengespräche in der Krone eines uralten Baumes
offenbart das letzte Geheimnis
darunter hinweg ziehend
eine sich ständig berauschende Masse
für die es kein Inne halten gibt
Trostlosigkeiten sich erzählend
rennen sie wie Lemminge umher
Hör zu
was
die Krähen sich erzählen an diesem Morgen in einem
Einsamen Moment.
hukwa
ein letztes Wimpern zucken im Osten
in dem sich die Dunkelheit verkriecht
Die Krähen fliegen die alte Buche an
wie seit Jahrhunderten schon
Was interessiert sie
die geblendete Welt
die erscheint mit voller Wucht
Krähengespräche in der Krone eines uralten Baumes
offenbart das letzte Geheimnis
darunter hinweg ziehend
eine sich ständig berauschende Masse
für die es kein Inne halten gibt
Trostlosigkeiten sich erzählend
rennen sie wie Lemminge umher
Hör zu
was
die Krähen sich erzählen an diesem Morgen in einem
Einsamen Moment.
hukwa
Donnerstag, 29. November 2012
Schneegestöber
Der erste Schnee ist ein
Magier
er beschwört die
alte Kinderseele in mir
sein Schlüssel öffnet das verborgene Reich
wo rinnen ich die Kindheit weiß
ein kurzer Blick in tiefe Gründe
erinnert an die alten Frühlingswinde
dort wo der Lethe leise fließt
die Ahnin auf dem grünen Einhorn mich leise grüßt
ein sanftes lachen im Schneegestöber
soeben ging der alte Magier vorüber.
hukwa
Magier
er beschwört die
alte Kinderseele in mir
sein Schlüssel öffnet das verborgene Reich
wo rinnen ich die Kindheit weiß
ein kurzer Blick in tiefe Gründe
erinnert an die alten Frühlingswinde
dort wo der Lethe leise fließt
die Ahnin auf dem grünen Einhorn mich leise grüßt
ein sanftes lachen im Schneegestöber
soeben ging der alte Magier vorüber.
hukwa
Frühe Novemberstunde
Im Krähengarten
beginnt die
frühe Novemberstunde
eines bleichen Morgens
er vertreibt die noch jungfräuliche Nacht
die nicht berührt ist vom profanen
frühe Novemberstunde
im Garten der Träume schweben
die alten Gedanken
ahnendes Licht
so unberührt
das die Krähen es nicht verraten
schläft das alte Einhorn
im Dickicht der Unzeit
Noch schweigen die Motoren der Gegenwart
aber du
frühe Novemberstunde
umgürtest an diesem Morgen
das reine Sein
mit deinen silbernen Tautropfen
Langsam und sanft
fällt
das erste Licht
in eine
frühe Novemberstunde.
hukwa
beginnt die
frühe Novemberstunde
eines bleichen Morgens
er vertreibt die noch jungfräuliche Nacht
die nicht berührt ist vom profanen
frühe Novemberstunde
im Garten der Träume schweben
die alten Gedanken
ahnendes Licht
so unberührt
das die Krähen es nicht verraten
schläft das alte Einhorn
im Dickicht der Unzeit
Noch schweigen die Motoren der Gegenwart
aber du
frühe Novemberstunde
umgürtest an diesem Morgen
das reine Sein
mit deinen silbernen Tautropfen
Langsam und sanft
fällt
das erste Licht
in eine
frühe Novemberstunde.
hukwa
Samstag, 24. November 2012
Fragen an mich von einem philosophierenden Kind
Die Philosophie ist ein „sich verwundern“
Zur Frage was ist Geomantie und was ist
Naturphilosophie?
Hallo ......,
bevor ich dir obige Fragen beantworte sollten wir vielleicht
erst einmal fragen was ist Philosophie?
Ein zeitgenössischer Philosoph, Otto Marquard, hat einmal
geschrieben „Philosophie ist, wenn man trotzdem denkt“ und Aristoteles ein
griechischer Philosoph sagte: „Am Anfang der Philosophie steht das verwundern“.
Also Philosophie hat etwas mit Denken zu tun aber auch mit „sich noch wundern“
zu können. Sich „wundern“ über das Leben und darüber nachzudenken.
Wenn wir uns in die Werke großer Philosophen vertiefen,
stoßen wir immer auf das gleiche Bild: der eigentliche Wert liegt nicht in den
Gütern, die ja nur eine Zierde des Vergänglichen darstellen, sondern der
wirkliche Wert ist jener den sich Seele und Geist im täglichen Leben
erkämpfen.
Wenn der Philosoph denkt nennt er das Philosophieren und das
ist eine Tätigkeit. Ein großer deutscher Philosoph war Immanuel Kant, dieser
forderte in seinen Schriften dazu auf „von seinem Denken einen freien und
keinen bloß nachahmenden, sozusagen mechanischen Gebrauch zu machen“. Darüber
schrieb er „Dergleichen Menschen können immer nur Kopien von anderen werden,
und wären alle von der Art, so würde die Welt ewig auf einer und derselben
Stelle bleiben.“ Und so fordert er- wie heute in unseren Tagen der Philosoph
Joostein Gaarder (der das Buch Sophies Welt geschrieben hat) zum Philosophieren
auf, weil er nämlich glaubt wenn die Menschen ein bisschen mehr denken würden,
so gäbe es weniger Kriege und Gewalt auf der Welt.
So nun haben wir den Begriff Philosophie etwas erläutert.
Vor allem aber beschäftigt sich die Philosophie mit der „Suche nach der
Wahrheit“, das Wort Philosophie bedeutet eigentlich nichts anderes als „Liebe
zur Weisheit“.
Du hast oben den Satz gelesen „Philosophie ist wenn man
trotzdem denkt“ ich füge dem hinzu: „Philosophie ist wenn man selber denkt“!
Nun zu der Frage was ist Naturphilosophie:
Naturphilosophie ist die geistige Beschäftigung mit der
Natur. Wir sind immer von der Natur umgeben, weil wir selbst Natur sind.
Naturphilosophie hat heute eine andere Bedeutung als zur Zeit der „alten
Griechen“, also zu jener Zeit in der Plato, Sokrates, Aristoteles und andere
große Philosophen wirkten. Mit diesen drei Philosophen begann eigentlich dass
was wir Heute Philosophie nennen. Aber – vor Sokrates, Platon und Aristoteles
gab es auch schon Philosophen diese Gruppe nennt man heutzutage „die
Naturphilosophen“, wir Philosophen nennen sie „Vorsokratiker“, weil sie vor dem
Philosophen Sokrates gelebt haben. Diese ersten griechischen Philosophen werden
als „Naturphilosophen“ bezeichnet, weil sie sich vor allem für die Natur und
die Naturprozesse interessierten. Der Begriff Naturphilosophie geht also auf
diese ersten Philosophen zurück. Ein ganz wichtiger unter ihnen ist Heraklit:
Er lebte etwa um 540 bis 480 v. Chr. Heraklit wurde auch der „Dunkle“ genannt,
weil die Schriften die uns von ihm erhalten sind etwas „dunkles,“
geheimnisvolles an sich haben. Er sagte
zum Beispiel „alles fließt“ alles ist „ewig in Bewegung“ deshalb können wir
nicht „zweimal in den selben Fluss steigen“. Was Heraklit sagte ist eigentlich
ganz einfach: Wenn ich zum zweiten Mal in den selben Fluss steige dann habe ich
mich ja selbst beim zweitenmal verändert und der Fluss führt bereits anderes
Wasser. Heraklit hat auch eine Lehre der Gegensätze aufgestellt. So meinte er
wenn wir nie krank sind, können wir auch nicht wissen was Gesundheit bedeutet.
Wenn wir nie hungrig wären wüssten wir nicht was Sattsein bedeuten. Er meinte
auch es müsse eine Art „Weltvernunft“ geben, die alle Ereignisse in der Natur
lenkt, doch die Menschen würden sich, mehr nach ihrer „Privatvernunft“ richten,
zwischen beiden gäbe es allerdings einen Unterschied und Heraklit ließ nur die
Weltvernunft als Wahrheit“ zu. Er war also davon überzeugt dass allen
Veränderungen in der Natur etwas einheitliches zugrunde lag, dies nannte er
„Logos“ oder Gott.
Nun zu der Naturphilosophie wie ich sie vertrete.
Du hast jetzt also schon einiges über Naturphilosophie
erfahren. Naturphilosophie untersucht also was die Natur ist und hat dabei
immer das „Ganze“ im Blickfeld. Der Naturphilosoph sieht die Zusammenhänge in
der Natur also immer als etwas „Ganzes“, er strebt nicht nach Ergebnissen
sondern nach Erkenntnissen. Stell dir einmal die Natur als ein großes
Spinnennetz vor. Dann stell dir vor, dass alle Naturzerstörungen, Schnitte in
dieses feinmaschige Netz sind. Wenn also ein Faden im Netz zerstört ist, dann
wird es für das „Ganze“ Netz gefährlich. Die Philosophie lehrt uns also immer
das Ganze zu sehen und nicht nur einen Teil davon und schon Aristoteles hat
gesagt „das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Heraklit hat von einem
„Fluss gesprochen, in den man nicht zweimal hinein steigen kann ohne das er
sich verändert hat“, weil der Fluss eben immer in Veränderung ist. Wasser,
Pflanzen, Fische, das ganze Leben des Flusses ist ständig in Veränderung. Jetzt
stell dir vor in den Fluss gelangen gefährliche Abwässer, das ist für den Fluss
und seine Bewohner gefährlich. Aber der Fluss fließt in andere Flüsse und
letztendlich ins Meer, das Wasser verdunstet in die Atmosphäre und setzt dort
die Gifte frei. Aus diesem Grund sieht der Philosoph im Gegensatz zu dem
Wissenschaftler immer das „Ganze“, weil er eben weiß das es in Wirklichkeit nur
ein Ganzes gibt. Weil in der Natur eben alles zusammenhängt und weil
letztendlich der Mensch Natur ist.
Nach dieser kleinen Einführung in die Naturphilosophie /
Philosophie versuche ich dir zu erklären was Geomantie ist.
Geomantie.
Geomantie beschäftigt sich mit der Natur, mit der Erde, mit
ganz bestimmten Orten die man auf sich einwirken lässt. Es gibt Plätze in der
Natur, aber auch in der Stadt (die ja letztendlich auch Natur ist) die – ich
möchte einmal sagen eine „besondere Atmosphäre“ haben. Man fühlt sich dort
wohl, kann dort Kraft sammeln weil man das Gefühl hat dass einem etwas mit
diesem Ort verbindet. So suche ich also immer wieder solche Orte auf um dort
Kraft zu schöpfen.
Was verbindet mich mit der Natur:
Zu dieser Frage hast du ja schon einiges im Abschnitt
Naturphilosophie und Geomantie lesen können. Wenn ich nun versuche dir zu
erklären was mich mit der Natur verbindet, möchte ich dir einfach mein
„Erweckungserlebnis“ schildern. Im Leben von Philosophen gibt es einen Moment
den sie ihr „Erweckungserlebnis“ nennen. Das ist jener Moment wo sie sich durch
eine Lebenserfahrung die sie gemacht haben dafür entscheiden Philosophen zu
werden. Mein „Erweckungserlebnis“, hatte ich als kleiner Junge in meinem
Heimatort. Es war eigentlich gar nichts so wichtiges oder Geheimnisvolles was
ich damals erlebte, aber es hat mich zeitlebens geprägt. Und es hat natürlich
etwas mit Natur zu tun.
Als kleiner Junge saß ich einmal unter einer großen,
mächtigen Fichte. Es war die Zeit des Frühherbstes, der moosige Boden war
voller Morgentau und tausende silberner Spinnweben durchfunkelten den Wald.
Direkt vor mir wuchs ein herrlicher Fliegenpilz, er gefiel mir so gut, das ich
ihn ewig lange anstarrte, wie er da wuchs dass sich in mir mit einem mal
seltsame Gedanken regten. Ich begriff damals mit einem mal dass ich zu einer
großen Gemeinschaft gehöre, nämlich zur Gemeinschaft von Baum, Tier, Wald und
allen seinen Bewohnern. Ich glaube damals spürte ich zum ersten mal in meinem
Leben das die Natur eben etwas Ganzheitliches ist und das ich zu ihr
dazugehöre. Es kam mir vor als würde der ganze Wald zu mir sprechen. Dieses
Erlebnis war so prägend für mich, dass ich das Gefühl das mich damals überkam
nie wieder verloren habe. Und ich glaube dies hat etwas mit Schamanimus zu tun
und somit wären wir bei einer weiteren Frage die dich interessiert:
Was mach ich als Schamane:
Das hängt auch wieder mit meinem Naturbegriff zusammen. Ich
habe eine besondere Beziehung zu Bäumen und denke man kann mit ihnen
„sprechen“. Natürlich stehe ich nicht vor einem Baum und rede auf ihn ein, es
ist mehr eine geistige Beziehung. Wenn ich in den Wäldern unterwegs bin
vergesse ich den Alltag und konzentriere mich ganz auf meine Umgebung, also auf
die mich umgebende Natur. Während meiner Waldspaziergänge denke ich viel nach
und manchmal habe ich das Gefühl das die Bäume um mich herum, meine Gedanken
verstehen. Ein berühmter Philosoph hat einmal geschrieben: „gehe in den Wald,
die Bäume und Steine können dir mehr erzählen als alle Bücher“, man könnte also
sagen, ich „lese im Buche der Natur“, wenn ich in den Wäldern bin.
Hukwa das ist mein Künstlername. Neben dem Philosophieren,
male ich und vor allem schreibe ich Essays, Gedichte und Naturschilderungen.
Ich habe auch einige Naturkunstwerke erstellt, so eine Weidenbühne,
Trockenmauern, Bildhauerarbeiten und ähnliches. Damit kommen wir zu deiner letzten Frage:
Wie hängt das alles zusammen?
Somit wären wir wieder am Anfang. Ich sehe alles als ein
„Ganzes“. Also meine Gemälde, meine Schriften und andere künstlerische Werke
die ich gestaltet habe sehe ich als ein großes Gesamtkunstwerk. Weil eben alles
vernetzt ist. Ich meine damit, meine Bilder und Texte, widerspiegeln auch mein
philosophisches Denken. Und am Anfang von allem steht wohl wieder der Satz des
Aristoteles: „Die Philosophie ist ein sich verwundern“.
Dienstag, 20. November 2012
Das Leben will dein ganzes Sein
Vergessene Stunden des Lebens
Fließend in den dunklen Wassern des Lethe
Schau hin das
Grüne Einhorn wacht
Such auf die vergessenen Erinnerungen deiner Gezeiten
Blick in den alten Brunnen
Hör wie
Die Unke lacht
Wach auf und unterscheide
Das seiende vom Sein
Das Leben will ein Ganzes sein.
hukwa
Fließend in den dunklen Wassern des Lethe
Schau hin das
Grüne Einhorn wacht
Such auf die vergessenen Erinnerungen deiner Gezeiten
Blick in den alten Brunnen
Hör wie
Die Unke lacht
Wach auf und unterscheide
Das seiende vom Sein
Das Leben will ein Ganzes sein.
hukwa
Sonntag, 18. November 2012
Auch ich war in Arkadien
…Auch ich war in Arkadien und bin auch heute noch des
öfteren in dieser sehr schönen bukolischen Landschaft. Es war ein Maler der
Renaissance, der Arkadien, berühmt machte.
Der Maler Poussin hatte es geschaffen. Vor einem Grabdenkmal
in einer einfachen Naturgewaltigen Landschaft kniet ein Schäfer und entziffert
seinen beiden jüngeren Gefährten und einem Hirtenmädchen die halberloschene
Inschrift: ET IN ARCADIA EGO, auch ich war in Arkadien. Man findet sein
Arkadien dort in der Natur, wo man sich zu Hause fühlt, ich finde es heute in
diesem großen alten Garten.
Oft sitze ich hier und beobachte diesen alten Garten, in
seiner farbenprächtigen Vielfalt, ein Stück verwilderter Kultur. In seiner
Farbenpracht, in der Vielfalt seiner Pflanzen und Besucher, täglich verändert
er sich, doch das Fundamentale bleibt gleich an ihm. Er ist eine starke
Daseinsform und im Sommer vergeht kein Tag, wo ich mich wenigsten nicht für
eine kurze Zeit in ihm aufhalte. Verwunschen ist er märchenhaft und voller
Zauber. Ich mag alte und verwilderte Gärten sie sind reiner Ausdruck.
Oft gehe ich dann hinein in die bunte Farbenvielfalt dieser
Gärten, schmecke, rieche und schaue die Schönheiten solch geheimnisvoller
Reiche. Mehr träumend als denkend bewege ich mich dann durch die volle
Farbenpracht und den grünen Pflanzenrausch. Ich taste mich mit meiner Seele
hinein in die grüne Pflanzenwelt, allein mit dem Intellekt sind sie nicht zu
fassen. Und ich spüre hier wird berichtet von den Uranfängen von so vielem.
Wenn ich hier am frühen Morgen sitze höre ich von weitem den
Ruf des Schwarzspechts, es ist ein markanter Ruf, schon in der Kindheit habe
ich ihm mit Vorliebe gelauscht. Oft trägt er mich fort, hinein in die ziehenden
Wolken, in den Wald und noch tiefer, hinein ins reich der Erinnerungen, ins
Zauberland der Kindheit. Weit weg bringt mich der Ruf des Spechts, an längst
vergessene Orte die mir fremd erscheinen und dann plötzlich wieder so bekannt
werden, wie Arkadien.
Dann erkenne ich immer wieder aufs neue wie die Natur in
steter Wechselbeziehung mit mir spielt. Nein dies ist kein rasch verblühender
Zaubergarten, hier ist Arkadien, ich war auch dort, so geht es mir durch die
Sinne. Hier ist Verweilen pure Lust und Liebe, wie eine wunderschöne Frau nimmt
mich der alte Garten auf.
O lacht nur ihr Betonanbeter, was wisst ihr von der
einfachen Mentalität der Bewohner Arkadiens. Juvenius Arcadicus, arkadischer
Jüngling, war einst ein Tadel. So benannt nach den Einwohnern Arkadiens, die
der Natur näher standen als den Städten. Die Arkadier galten als wild wie der
erymanthische Eber der in den Wäldern
Arkadiens hauste. Als Terenz der Welt den Rücken kehrte, wusste er keinen
besseren Ort um sich zu verkriechen als das wilde Arkadien, das äußerste Ende
der Welt wie man dies damals nannte. Auch die Arkadier hatten einen Tempel,
denn Phigalia, das Gegenstück zum Parthenon in Athen. Itkinos, einer der Männer
die am Parthenon mitgebaut hatten, errichtete ihn auf Wunsch der Arkadier. Noch
heute künden die Reste des Säulenumganges von Größe und Seltsamkeit, dieses
nicht gerade für seine zeit gewöhnlichen Tempels. Er war eben
Arkadienhaft!
So ist auch dieser Garten, hier blüht Arkadien mir und arm
sei der Mensch der kein Arkadien hat. Wie es Hölderlin einmal ausdrückte:
"Nicht begrenzt werden vom Größten und dennoch einbeschlossen sein vom
geringsten, das ist göttlich". Das
ist Arkadien.
hukwa
Mittwoch, 14. November 2012
Das alte Hannickelkreuz im Lauterer Stiftswald
Die kleinen Denkmale, die mit ihren charakteristischen Erscheinungsformen und vielfältigen Reminiszenzen Flur und Ortsbilder bereichern, haben die Phantasie der Bevvölkerung schon immer angeregt und zu sagen und geschichten Anlass gegeben. Einige von ihnen erzählen uns von Ereignissen die vor langer Zeit an ihren standorten geschahen.
Im Lauterer Stiftswald finden wir ein altes Sühnekreuz was es damit auf sich hat möchte ich hier kurz erklären. Johann Nikolaus Assennmacher war Erbbeständer auf dem Kreuzhof bei Kaiserslautern- Erzhütten. Im Jahre 1769 starb er durch einen tragischen Jagdunfall an der Stelle wo heute das Denk- und Sühnekreuz steht. Ich konnte folgendes über ihn herausfinden.
Im Lauterer Stiftswald finden wir ein altes Sühnekreuz was es damit auf sich hat möchte ich hier kurz erklären. Johann Nikolaus Assennmacher war Erbbeständer auf dem Kreuzhof bei Kaiserslautern- Erzhütten. Im Jahre 1769 starb er durch einen tragischen Jagdunfall an der Stelle wo heute das Denk- und Sühnekreuz steht. Ich konnte folgendes über ihn herausfinden.
Die Assenmacher waren nicht nur eine der ersten Erbbeständer in der ehemaligen
Reichswaldenklave Erzhütten-Wiesentalerhof, bei Kaiserslautern auch ein
weiteres Mitglied dieser Familie, nämlich Nikolaus Assenmacher war 1764 in dem
neugegründeten Weiler und der heutigen Ortschaft Dansenberg bei Kaiserslautern
ebenfalls Erbbeständer.
Der von Erzhütten – Kreuzhof stammende Assenmacher taucht
noch mehrmals in alten Urkunden und Schriften von Kaiserslautern auf. So z.B.
am 15. April 1741 wo er mithalf den gebrochenen Damm vom Blechhammerweiher
(Kaiserslautern) wieder herzurichten.
Seine Witwe die sich wieder verehelichte ließ ihrem ersten
Mann diesen Denkstein errichten.
Das Kreuz wurde 1852 erneuert und wurde 1985 gestohlen. Heute finden wir hier ein einfaches Eisenkreuz vor.
hukwa
Loogaxt und Haingeraide
Die Loogaxt war das wichtigste Symbol der Haingeraiden, ihre
genaue Herkunft verliert sich im Dunkel der Geschichte, wie auch die Entstehung
der Haingeraiden. Als Haingeraide bezeichnet man das Waldgebiet von Wanzenau im
Oberelsaß bis Bad Dürkheim in der Vorderpfalz. Das Gebiet war in 16.
Waldbezirke unterteilt und wurde von Waldgenossenschaften betreut und
bewirtschaftet, in welchen einfache Bauern zusammengeschlossen waren. Die
Entstehung dieser Waldgenossenschaften ist bis heute nicht geklärt. Eine
Theorie besagt dass die Bauern um 500 den Franken im Kampf gegen die Alemannen
beigestanden hätten und sich dadurch das Nutzungsrecht der Geraiden erworben
hätten. Unter dem Merowingerkönig Dagobert I (622-639) wurden die Geraiden neu
geordnet und dabei die Grenzen an den natürlichen Flüssen und Bächen, sowie an
Steinen und Bäumen ausgerichtet.
Der Name lässt einige Deutungen zu. Hain steht dabei für
Wald und Geraide leitet sich möglicherweise aus dem alemanischen reuten was
soviel wie roden bedeutet ab. Aber auch das oberdeutsche raiten = rechnen, kann
zu den Namensgebern dazugerechnet werden.
Bevor man damit begann Grenzsteine zu setzen, waren es im
allgemeinen Lochbäume die neben Bächen und Flüssen Grenzen anzeigten. In diese
Bäume wurden mit der sogenannten Loogaxt die Grenzen eingehauen. Eine der
ältesten Loogäxte fand man auf der Heidelsburg bei Waldfischbach. Solche
Loogäxte galten als sakrales Werkzeug, was man schon aus ihrer Aufbewahrung
schließen kann.
In der Oberhaingeraiden war der Sitz Godramstein, die Loogaxt
wurde in Siebeldingen aufbewahrt. In der 1. Mittelhaingeraide , lag die Axt in
Burrweiler, Sitz waren Böchingen und Walsheim. In der 2. Mittelhaingeraide saß
der Schultheiß in edesheim, die Axt war in Rhodt. Bei der 3. Mittelhaingeraide
lag die Axt in Venningen, der Sitz war Edenkoben und in der 4.
Mittelhaingeraide saß der Schultheiß in Maikammer und die Axt wurde in
Deidesfeld verwahrt. (Auflistung nach
Otto Roller).
Es ist zweifelsfrei sehr bemerkenswert, dass jeweils ein Ort
Hauptort und Sitz des Haingeraidenschultheißen war, dass aber die Loog- oder
Lochaxt an einem anderen Ort aufbewahrt wurde, wie auch das Weistum und das
Siegel an weiteren Orten verteilt waren. Damit sollte logischerweise dem
Amtsmissbrauch eine Riegel vorgeschoben werden. Aber auch die außerordentliche,
fast sakrale Bedeutung der Loogaxt wird hier sichtbar. Als in späteren Zeiten
anstatt der Lochbäume, Grenzsteine die Markierung der Grenzen übernahmen blieb
die Loogaxt dennoch als Symbol erhalten.
hukwa
Abonnieren
Posts (Atom)