Dienstag, 29. März 2011

Filmbeitrag leider verschoben

Liebe Freunde,
der Filmbeitrag über mich wurde seitens des Senders leider verschoben. Tut mir leid. Er wird in der nächsten "Grünsendung" ausgestrahlt. Mir wurde der heutige Sendetermin schon vor 14.Tagen mitgeteilt. Also sorry! Gebe den neuen Termin frühzeitig bekannt.
hukwa

Trippstadter Geomantiepfad

Derzeit arbeite ich an der Umsetzung eines Geomantiepfades in Trippstadt. ausgangspunkt dafür ist das Wegesystem um Trippstadt. Dieses besitzt hervorragende Landschaftsästhetische Qualitäten die sich für ein solches Projekt geradezu anbieten.
Innerhalb Deutschlands gibt es einen solchen Pfad noch nicht, in Österreich sollen zwei existieren. Für Trippstadt wäre ein solches Projekt damit auch eine weitere touristische Attraktion und eine Bereicherung der Angebote im Bereich des Fremdenverkehrs. Die Einbindung eines solchen Weges in das touristische Leitbild unserer Gemeinde unter dem Aspekt des Landschaftserlebnisses der Landschaftsästhetik und der Naherholung soll die kulturellen und landschaftlichen Schönheiten der region dem Besucher nahebringen. In nächster Zeit werde ich deswegen auch vermehrt geomantische Wanderungen anbieten.
hukwa

Dienstag, 22. März 2011

Filmbeitrag: Der Schamane aus dem Pfälzerwald

Liebe Freundinnen und Freunde,
der zehnte Filmbeitrag über mein spirituelles Schaffen ist fertig und wird am Dienstag den 29.3.2011 im Südwestrundfunk- Fernsehen ausgestrahlt. In der Sendung - Im Grünen - Sendezeit ist 18.10 Uhr.
Viel Freude beim Zuschauen
hukwa

Dienstag, 15. März 2011

Leserbrief an Tageszeitung

Leserbrief: Die Rheinpfalz vom 15.3.2011; Pfälzische Volkszeitung

Artikel: Frustriert über gefällten Baum

Es tut weh wenn man erfährt, dass immer mehr alte Bäume wegen einigen wenigen Ignoranten im Landkreis, langsam verschwinden. Gut, dass uns die Tageszeitung darüber auf dem laufenden hält, sonst wären gewiss schon mehr Bäume klammheimlich abgesägt worden.

Manchmal frage ich mich was das für Menschen sind denen manche Bäume ein „Dorn im Auge“ ist. Ich kann die Frustration von Frau Groß verstehen, vor allem über die typischen amtlichen Kleinkariertheiten. Man kennt ja die Argumentationen Pilzbefall, Verholzung, Morsch etc. Die Stockborner Eiche so wie diese in der Landschaft stand stellte doch keine Gefahr für die Öffentlichkeit dar. Auch kann ich mir nicht vorstellen das sich während eines Sturmes irgendjemand unter einen Baum setzen würde. Es ist wie überall heutzutage, man fällt die alten ehrwürdigen Bäume und argumentiert damit ein „neuer Baum würde hinterher gleich gepflanzt“ und schon meint man seine Hände in Unschuld zu waschen. Einfache Schildbürgermentalität! Die Baumfäller und Verantwortlichen sollten sich in Zukunft bei solchen Raubbau – Aktionen etwas ökologisch kundig machen, das ist heutzutage im Zeitalter der Information nicht schwer, für Menschen die im 21.Jahrhundert angekommen sind. Nur ein Beispiel: Ein etwa 80 bis 90 jähriger Laubbaum tut den Menschen nur gutes. Wenn solch ein Baum im Licht photosynthetisch aktiv ist, gibt er etwa genau so viel Sauerstoff an die Atmosphäre ab, wie er an Kohlendioxid aus dem Luftraum zur Bindung in organischen Molekülen aufnimmt. Schon eine einzige ausgewachsene Eiche oder Buche kann an einem Tag ungefähr 7000 Liter Sauerstoff freisetzen. Das ergibt etwa 35m³ sauerstoffreicher Atemluft- genug um den Tagesbedarf von über 50 Menschen sicher zustellen. Ohne diese ausgleichende und regenerierenden Leistungen der Bäume gäbe es auf Dauer kein höheres Leben in der jetzigen Form auf der Erde.

Nebenbei noch bemerkt: Das Jahr 2011 wurde zum „Jahr der Wälder“ gekürt, so dass wir einen sensibleren Umgang mit unserem Freund dem Baum lernen sollen. Könnte es möglich sein, dass die Verantwortlichen bisher davon noch nichts gehört haben? Da wären wir schon wieder bei der Information und ein bekannter Ökologe hat vor einiger Zeit behauptet: „Ökologische Information sei die härteste Währung“, darüber sollte man in einer Zeit der Umweltkrisen unbedingt einmal nachdenken, bevor man die Motorsägen aufheulen lässt. Bliebe noch zu bemerken, dass Bäume dem Allgemeinwohl dienen was man leider von einigen Menschen nicht behaupten kann, vor allem wenn es um unsere Mit- und Umwelt geht.
hukwa

Sonntag, 13. März 2011

Neuer Fernsehfilm über Hukwa

Gestern hatte ich eine Art Jubiläum, ich habe meinen zehnten Fernsehfilm gedreht. Der Film wird in etwa 14.Tagen im Südwestrundfunk ausgestrahlt. Es ist ein sehr mystischer Filmbeitrag in dem es auch um Tiefenökologie und Geomantie geht. Sobald ich weiß wenn der Filmbeitrag gesendet wird gebe ich ihn im blog bekannt. Einige alte Baumgenossen die ich in meinen blogs gepostert habe spielen auch eine Rolle.
hukwa

Im Innern des Baumes und Skulptur von Mutter Natur


Dienstag, 8. März 2011

Baumpersönlichkeiten

Das wunderschöne Märzwetter treibt mich täglich in die heimischen Wälder. Derzeit suche ich besondere Baumpersönlichkeiten auf. Bäume die sich durch ihren auffallenden Wuchs und ihre Baumgestalt auszeichnen.Es haftet solchen Baumwesen etwas phänomenologisches an. Sie zeigen ihr Wesen durch seltsame Verwachsungen ihres Stammes und ihrer Äste. Man muss schon tief in den Wald hinein laufen um solchen Wesen zu begegnen. Ihre Geheimnisse geben sie nicht auf den ersten Blick frei, vor oberflächlichem Schauen tun sie sich regelrecht verbergen. Ich besuche sie oft diese alten Baumveteranen.
hukwa

Mittwoch, 2. März 2011

Im Karlstal

Frühlingsimpressionen aus dem Karlstal

Wer das Karlstal bei Trippstadt aufsucht wird auf Anhieb von dieser Landschaft begeistert sein. Die wildrauschende Moosalb in der Karlstalschlucht, die gr0ßen mächtigen erhabenen Buntsandsteinfelsen, die dieser Schlucht ihr besonderes Gepräge geben und die urwüchsigen Buchen und Eichen, verleihen, vor allem im Frühjahr, dieser Landschaft eine Archaische, wildromantische Aura.

Bevor die Bäume ausschlagen, hat sich der Boden leicht begrünt und unter dem Altlaub strecken die ersten Frühjahrsblüher sich dem Lichte entgegen. Vereinzelt finden sich nun Buschwindröschen, Lungenkraut, Leberblume, Schlüsselblume und Waldmeister ein. Bereits am ende der Schlucht bilden sie einen bunten Frühlingsblumenteppich. Im dichten Unterholz entfaltet nun auch der giftige Seidelbast seine duftende, rosafarbene Blüten. Folgt der Wanderer nun dem Verlauf der Moosalb wird er mit etwas Glück einigen selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten begegnen.

In den krautreichen Gebüschen längs der Moosalb, wird er alsbald einen braunvioletten Kolben entdecken, der vor allem in den Abendstunden einen Aasähnlichen Geruch ausströmt; es ist der mystisch aussehende Aronstab. Sein deutscher Name beruht auf einer Fehldeutung des griech. aron, eines alten Pflanzennamens, der angesichts des merkwürdigen Kolbens, mit dem ergrünenden Stab des biblischen Hohenpriesters Aron in Verbindung gebracht wurde. Der deutsche Naturphilosoph Gustav Schenk hat ein romantisches, mysteriöses doch sehr naturphilosophisches Buch über diese geheimnisvolle Pflanze geschrieben.

An den Ufern der Moosalb finden sich vereinzelt stehende Erlen und Haselbüsche, die den Vorbeiwandernden den Blick auf sumpfige Wiesen freigeben. In vereinzelten Gruppen stehen hier die gelben Wasserschwerlilien. Auch unsere heimischen Schlüsselblumenarten, gedeihen, wenn auch nur spärlich im Tal. Mit großer Wahrscheinlichkeit findet man die Gebräuchliche Schlüsselblume, die im Volksmund auch den Namen Himmelsschlüssel trägt. Die Tatsache ihres frühzeitigen Blühens hat der Pflanze den Namen gegeben. Der botanische Name der Schlüsselblume heißt nämlich Primula, was als Verkleinerungsform des Wortes primus = der erste, also kleiner Erstling anzusehen ist. Der Pfälzer Botaniker Oskar Sommer schreibt in seinem Buch „Rätselhafte Pflanzenwelt – von Pflanzen der Pfälzerlandschaft und ihren Geheimnissen“: „Der Name Himmelsschlüssel findet sich bereits im Althochdeutschen und zwar als himilsuzzil. Schlüsselblume ist eine jüngere Bildung und erscheint erst im 16.Jahrhundert. Die durch das ganze deutsche Sprachgebiet verbreiteten Namen beziehen sich auf die schlüsselähnliche Gestalt der Blüten, da der Blütenstand an einen Schlüsselbund erinnert. In der Eifel heißt die Pflanze Kirchenschlüssel, in Kärnten Burgenschlüssel, in Tirol Petersschlüssel“.

Bereits Anfang April wo es noch Nachtfröste gibt, fliegen über Tage schon die Hummelköniginnen auf der suche nach einem Nistplatz. Ist das Nahrungsgebot ausreichend, kann man an sonnenreichen Frühlingstagen Erdbiene, Wollbiene und Goldbiene beobachten. Viele dieser Wildbienen haben eine Pelzartige Behaarung, die es ihnen ermöglicht, auch bei kaltem Wetter Blütenpflanzen anzufliegen.

Gras- und Wasserfrosch sind aus ihrem Winterschlaf erwacht. Ende April bis Anfang Mai ist die Paarungszeit der Grasfrösche, während die Wasserfrösche etwas später laichen. In das Konzert der Frösche mischt sich nun immer öfters der Ruf des Schwarzspechts und das Lied der Amsel, ein untrüglicher Beweis das der Lenz zurückgekommen ist.

Es ist eine jährlich immer wiederkehrende Freude wenn im Vorfrühling das unterschiedlich abgestufte Grün der au7streibenden Bäume, Sträucher und anderer Wildpflanzen erscheint, grüne Farbabstufungen wie sie kein Landschaftsmaler mischen kann. Mutter Natur ist eben doch noch die größte Künstlerin. Die einheimische Vegetation präsentiert sich im Karlstal um diese Jahreszeit in einem zwar zaghaften doch wunderschönem Kleid.

hukwa