Mit dem Zauberberg hat Thomas Mann ein Werk geschaffen das den Untergang des schwindsüchtig gewordenen Europas aufgreift. In diesem verfall des geistigen Europas spürt man schon jene Aura einer aufgehenden nihilistischen Zeit. Jene Menschen die sich auf dem Zauberg treffen mussten gehören schon der Vergangenheit des alten Europa an. Hans Mayer hat in einem aufsatz trefflich geschildert das der Zauberberg ohne die Philosophie bergsons nicht geschrieben worden wäre. Das buch hat etwas von einer "Suche nach einer verlorenen Zeit".
Früh am Morgen sitze ich im Garten und genieße den Sommermorgen. Stille und Idylle. Als ich das Buch (Tagebücher von Camus) neben mit aufschlage lese ich folgenden Textabschnitt:
"Erlaubt es mir, diese Minute aus dem Stoff der Zeit herauszuschneiden, so wie andere eine Blume in ihre Bücherblätter legen..."
Schopenhauer wurde Anherr nicht nur einer neuen Lebensmetaphysik, sondern auch einer neuen Daseinsanalythik, welche wichtige Existentialien wie die Welt als Hölle, die Angst, die Langeweile, das Selbst, das Du entdeckte und zum Denkgegenstand machte. In diesem Sinne kann man ihn einen "metaphysischen Existentialisten" nennen.